Zitat:
Original geschrieben von Gerd Stolte
der Hinweis mit dem CTD ist sehr interessant. Das das was mit dem Defragmentieren zu tun haben kann, hätte ich nicht gedacht -
|
Ich, ehrlich gesagt, auch nicht.
Wenn die Ursache des CTD der ev. langsamere Zugriff auf eine wichtige Datei war, der durch das Defragmentieren beschleunigt werden konnte, dann hieße das, dass die Systemsicherheit unter Windows nicht gewährleistet ist! Nur weil auf Daten langsamer zugegriffen wird stürzen Programme ab? Das kann's doch bitte nicht sein.
Die CTDs hatten wahrscheinlich andere Gründe.
Die restlichen Vorteilen der Defragmentierung sind unbestritten. Laut den Tests des c't-Magazins (c't 21/05, Seite 178) muss für das Windows-Defragmentierungsprogramm aber genügend freier Festplattenplatz vorfinden.
Bessere Ergebnisse, vor allem in Extremsituationen, liefern O&O Defrag und Raxco PerfectDisk.