Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.11.2005, 16:49   #3
WolframB
Hero
 
Registriert seit: 28.03.2002
Beiträge: 918


Standard

Hi Ralf,

am Flugzeug selbst kann man da was verändern. Leider ist da Handarbeit in der aircraft.cfg notwendig.

Also wohl nur bei den sehr bevorzugten Flugzeugen akzeptabel.

Mal ein Beispiel aus den Contact points der aircraft.cfg:

point.0=1, -15.9 , 0.0 , -1.30 , 3300 , 0.0 , 0.65 , 42.0 , 0.30 , 2.50 , 0.7 , 1.0 , 6.0 , 0.0 , 0.0 , 145
point.1=1, 1.25 ,-4.0 , -5.8 , 2800 , 1.0 ,1.35 , 0.0 , 0.80 , 2.50 , 0.71 , 6.5 , 5.5 , 2.0 , 0.0 , 200.0
point.2=1, 1.25 ,4.0 ,-5.8, 2800 , 2.0 ,1.35 , 0.0 , 0.80 , 2.50 , 0.71 , 9.0 , 8.5 , 3.0 , 0.0 , 200.0
//scrape
point.3=2 , 0.00,-16.2 , -1.1, 1400, 0.0 , 0.00 , 0.0 , 0.00 , 0.00, 0.00, 0.0 , 0.0 , 5.0 , 0.0, 0.0
point.4=2 , 0.00 ,16.2 , -1.1 ,1400, 0.0 , 0.00 , 0.0 , 0.00 , 0.00 , 0.00 ,0.0 , 0.0 , 6.0 , 0.0 , 0.0
point.5=2 , -18.6, 0.00 , 0.9 , 2800, 0.0 , 0.00 , 0.0 , 0.00 , 0.00 , 0.00 , 0.0 , 0.0 , 9.0 , 0.0 , 0.0

Anleitung:
Alle points.X=2 (X für den Zähler von 0 = bis X), 2 steht für scrape oder Kontaktpunkt. Die hohen Werte wie 1400 oder 2800 stehn für die "Belastbarkeit" dieser Berührpunkts mit dem Boden oder Gebäuden. Also diese Werte erhöhen und dann kracht es weniger oft. Manchmal sind auch die 3D Koordinaten nicht sauber eingetragen, dan taucht die Tragfläche weit in den Boden ein bis ein Kontakt erkannt wird.

Um den Wert zu ermitteln muss etwas experimentiert werden, sinnlos hohe Werte machen das nutzlos, dann kann gleich die Absturzerkennung ausgeschaltet werden.

Gruß,
Wolfram
____________________________________
Old dog, learning new tricks!
WolframB ist offline   Mit Zitat antworten