Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2005, 08:44   #15
einmot-flieger
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 16.08.2005
Beiträge: 1.270


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Thomas-P
Nicht ganz.

Der Plural von Status lautet nach Auffassung der meisten Wörterbuchredaktionen (einschließlich Wahrig und Duden) Status (mit langem u), nach Mackensen Statusse, in keinem Fall jedoch Stati. Als Genitiv Singular wird einheitlich des Status genannt.

Zwar gibt es im Lateinischen eine große Gruppe an Nomina auf -us, die im Nominativ Plural auf -i enden (equus, equi; modus, modi; populus, populi; torus, tori); eine andere große Gruppe auf -us wird jedoch nicht nach diesem — o-Deklination genannten — Schema gebeugt, sondern fällt in die u-Deklination, deren Maskulina ihren Nominativ Plural auf -us (mit langem u) bilden. Dieser Gruppe gehört unter anderem status, aber auch casus, lapsus, passus, sexus und usus an. Eine dritte Gruppe auf -us bildet ihren Nominativ Plural wieder anders: genus, genera; opus, opera; tempus, tempora.
Das ist eine beliebte Streitfrage. Auszug aus Wikipedia: "...Vor allem in der Datenverarbeitung wird daneben häufig die (laut Duden falsche) Pluralform Stati verwendet..." (http://de.wikipedia.org/wiki/Status). Nimmt man Duden als Gesetz, dann hast du recht. Aber als Dipl.-Informatiker (Stichwort Datenverarbeitung) ist und bleibt die Plural von Status bei mir Stati! So verstehen mich auch meine Kollegen. Wenn ich mir vorstelle, ich würde die Duden-Form verwenden, würde ich nur ungläubige Gesichter sehen, wenn ich fragen würde, wie denn derzeit die Server-Statuuuuuus sind.
einmot-flieger ist offline   Mit Zitat antworten