Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.11.2005, 17:27   #6
kikakater
Inventar
 
Registriert seit: 24.01.2001
Beiträge: 5.631


Standard

Wikipediaartikel Zitatauszug:

DDR2 und DDR3 sind Weiterentwicklungen dieses Konzeptes speziell für PC-Arbeitsspeicher, bei denen statt mit einem Zweifach-Prefetch, mit einem Vierfach- bzw. Achtfach-Prefetch gearbeitet wird, um eine höhere Taktung des I/O-Puffers zu ermöglichen. Bei DDR2 werden dabei die eigentlichen Speicherzellen nur mit der Hälfte des Taktes der I/O-Puffer betrieben. Der Marketing-technisch hier oft genannte Vierfach-Prefetch entsteht dabei zum einen über das DDR-Verfahren (x2) und zum anderen über diese Taktdopplung (x2) - insgesamt ein Vierfach-Prefetch. Bei DDR3 wird dies anscheinend dahingehend gesteigert, daß zwischen dem Takt der I/O-Buffer und dem Takt der eigentlichen Speicherzellen ein Unterschied in Höhe des Vierfachen existieren wird - zusammen mit dem DDR-Verfahren ein Achtfach-Prefetch. Obwohl die Speicherzellen den mit 90% deutlich größeren Teil des Speicherchips abgeben, gilt bei der Taktangabe von DDR2/DDR3-Speichern der Takt der I/O-Puffer als "offiziell".


In meinem früheren Posting weiter oben steht GDDR3, aber nicht etwas von GDDR3 = DDR3. Das hast Du angenommen, steht aber nirgends.

Es wird GDDR3 Speicher auf Grafikkarten verbaut.

Hauptspeicher wird nach DDR2 und DDR3 je nach den Forderungen von Rambus XDR Speicher (sogenannte FDIMMs oder FBDIMMs, fully buffered DIMMS) hinkünftig zum Zug kommen.

Damit sind wesentlich höhere Busgeschwindigkeiten zu erreichen ...
kikakater ist offline   Mit Zitat antworten