> AMD sollte eh mal etwas gegen den Leistungshunger seiner Prozzis tun, den sonst braucht man bald wirklich keine Heizung mehr im Arbeitszimmer (bzw. im Sommer eine Arbeitszimmerkühlung).
Intel's P4 ist ja momentan auch nicht besser dran, oder ? Der braucht sogar ein anderes Netzteil. Beim Amd ist das nicht so schlimm, obwohl ich natürlich nicht mehr auf mein Enermax verzichten will.
> VIA chipsätze hatten in letzter zeit etwas am ruf von amd systemen gekratz
Das könnte schon sein, aber nicht unbedingt weil die Via-Chipsätze soo schlecht wären. Ich schätze eher, daß solche Meinungen in der Öffentlichkeit vor allem auf Gerüchten basieren, die dann ohne die Hintergründe zu kennen einfach weitergegeben werden. Die Lösung ist genauso wie bei Intel-Systemen ordentliche Komponenten zu verwenden, dann klappts auch mit dem Amd-System

In Wirklichkeit ist der Kt133A bis heute konkurrenzfähig, denn die Leistungsvergleiche zeigen nicht wirklich große Unterschiede im Vergleich zu neuen Techniken.
Wenn man dann noch das enorme Potential des genialen Alpha-Busprotokolls im Athlon bedenkt dann ist klar, warum die Leistungsgrenze des Thunderbird noch immer nicht erreicht ist. Sicher wird auch Amd irgendwann was neues bringen müssen aber bis dahin haben wir noch einige Zeit, die wir mit bewährter Technik, vergleichsweise extrem günstigen Preisen und wirklicher Leistung verbringen können. Hab mir grad die Sdram Preise angeschaut, die sind ein Wahnsinn ! Wenn das so bleibt, wird mein nächstes System ein Thunderbird 1200 bis 1400/266 mit 512 Mb Ram werden. Und das zu einem Preis, wo man noch nicht mal einen P4 mit 128 Mb Rambus Speicher bekommt. Da brauch ich nicht überlegen was da sinnvoller ist.
Sicher ist es unwahrscheinlich, daß Amd auch in Zukunft so einen dramatischen Vorsprung vor Intel beibehält, denn Intel hat noch immer unglaublich große Geldmengen zur Verfügung. Aber wenn sich diese Geldmengen, die durch die ursprünglich hohen Preise auf unsere Kosten angehäuft wurden, etwas reduzieren, ist es ja auch kein Fehler, oder ?
> Es wäre fatal, wenn der neue Athlon wie ehemals der K6-III lediglich als Preisbrecher in schludrig zusammengeschusterten Billigkisten antritt
Das gilt eher für Komplettsysteme, davon gibts aber in Wahrheit wesentlich mehr mit Intel-Cpu. Stichwort "Gratis-Computer". Ich denke aber, daß zum damaligen Zeitpunkt ein solides Gehäuse mit ordentlichem Netzteil, Asus P5A und Amd K6-3 mit Markenram eine wirklich gute Wahl war. Vor allem wenn man die Preise zu dieser Zeit vergleicht.