Zitat:
Original geschrieben von Jumbojet
Ech gut gemachtes Beispiel.
Ich denke, jedoch wird es da für den unerfahrenen User schwierig den Durchblick zu behalten. Denn es ist auch schon der ein oder andere damit bestraft worden, dass der Flusi abschmiert, wenn man was falsch Programmiert hat.
|
btw: In Anbetracht Deines jugendlichen Alters und der daraus relativ simpel abzuleitenden Tatsache, dass auch Du ein Pisa-Opfer bist, erlaube ich mir mal einige Verbesserungsvorschläge:
Ech - schreibt man im Deutschen für gewöhnlich mit einem "t" am Ende, also "Echt".
Programmiert - das ist in diesem Satz das Verb (oder das Tun-Wort für Feldbusch-Fans). Verben schreibt man im Deutschen allgemein klein, im Gegensatz zu Substantiven, die schreibt man groß. Also müsste es "programmiert" heißen.
Das Komma im ersten Satz zwischen "denke" und "jedoch" scheint mir ein gefühltes Komma zu sein, oder täusche ich mich da? Na ja, als Rheinländer findet man naturgemäß sehr schwer zu einer vernünftigen Sprachmelodie, die es einem erlauben würde, die Kommata wirklich nach Gefühl zu setzen. Es ist halt nicht jeden gegeben. Mein Tip: Vermeide einfach Sätze mit mehr als drei Wörtern, da bist Du auf der richtigen Seite!
Der Sinn des Wortes "jedoch" erschließt sich mir auch nicht ganz - ich hätte eher geschrieben - "es wird jedoch für den ...". Aber wie gesagt, Satzbau und Sprachmelodie sind vielleicht Dinge, die sich Dir aufgrund Herkunft und Alter nicht gänzlich erschließen - also, vermeide Sätze mit mehr als drei Wörtern!
Gruß R.
Gruß R.