sie hätten vl näher auf inode xdsl eingehen sollen
schaut bei mir so aus:
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.1
netmask 255.255.255.0
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
provider dsl-provider
auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.0.1
netmask 255.255.255.0
eth0 = netzwerkkarte mit inode-modem dran..
bei pppoe braucht ma ned dhcp
so hat man auch keine probleme mit der default route, die dann automatisch ppp0 is
ein cronjob zum ständig checken ob die connection on ist sollte wcm auch noch nachreichen
meiner scheint zu funktionieren.. oder die connection ist nun scho 2 monatn up. . hab i ned nachgeprüft
ich hab meinen debian server scho vor dem artikel im wcm aufgesetzt
einen tip für die firewall hab i no
für die leute die faul san ^^
x-window-system, icewm und firestarter installieren.. firewall konfigurieren und dann einfach X wieder löschen..
so hat man auch ne gute firewall
und im nachhinein kann man sich noch immer anschaun was firestarter da gemacht hat und ob man was ändern will