nur so interessehalber:
was verstehst du unter digitaler und analoger antenneneingang?
digitale standards sind
dvb-c: digitaler videostream über kabelfernsehen. wenn du in wien wohnst und es mit telekabel digital versuchen willst: vergiss es. die benutzen eine set top box mit einem (ich glaub motorolla) cryptomodul, zu dem es noch kein pc einbau pendant gibt.
dvb-s: digitaler videostream über satelit.
dvb-t: digitaler videostream über terrestrische rundfunkanlagen. ist in österreich erst in planung und wird vermutlich frühestens im nächsten halben jahr sinnvoll (qualle:
http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Ru...2?OpenDocument )
analog:
kabel, sat oder "zimmerantenne"
für dvb-t + analoges signal (also z.b. kabel oder zimmerantenne) gibt es soviel ich weiss schon karten (bsp. pinnacle pctv310), aber: wozu, es gibt noch kein dvb-t in österreich?
für dvb-c + analog gibt es auch karten (bsp. hauppauge wintv nexus ca), aber da werden die österreichischen kabelprovider nicht mitspielen (kann aber sein, dass es in anderen bundesländern ohne cryptomodul funzt...)
für dvb-s +analog ist mir keine karte bekannt, dazu muss ich aber auch gestehen, dass ich im satelitenbereich nicht so beheimatet bin. hab aber auf die schnelle (google und geizhals suche...*g*) keine entsprechende hardware gefunden.
also, was solls denn jetzt sein: digital satelit und analog kabel, oder doch lieber digital cabel und analog terrestrisch.... etwas mehr info, und ich kann dir auch etwas besser helfen.... ;-)
eine gute seite (auf deutsch) zum thema dvb ist
http://www.dvbmagic.de/index.php