Hallo alle zusammen,
erstmal finde obige Ausführungen sehr interessant. Ich stehe nämlich selbst vor einer Aufrüstung. Ich habe einen PIV 3,06 GHZ HT und möchte eigenlich auch etwas mehr Power. Eine Frage stellt sich für mich allerdings, wenn FS2004 nur vernüftig mit HT läuft müssen doch 90% der Käufer aufschreien. Die meisten CPU sind doch garnicht HT fähig. Als der Flusi heraus kam gab es nur den PIV mit 3,06 GHz. Ich selbst hatte Anfangs auch mal Probleme mit gewisser Unschärfe, mittler Weile aber nicht mehr. Ich denke es lag an Installation von Madeira - die mir in der Fs9.cfg irgend etwas verändert hat. Außerdem glaube ich, das es auch ATI Treiberproblem war - ist seit ca 1 Jahr nicht mehr vorhanden (Radeon 9800 Pro).
So zu meiner Feststellung mit der Begrenzung der FPS. Wie Du schreibst ist der Rechner ein Gesamtsystem und der Flusi nur ein Teil davon. Wenn ich die CPU und Grafikkarte ausschliesslich damit beauftrage mir 100 FPS zu liefern, bleibt natürlich keine CPU-Zeit übrig die Flugphysik und den ganzen Rest zuberechen. Auch die Grafikkarte muß bei 100 FPS Schwerstarbeit leisten und wird kaum freie Resourcen haben um die Landschaft zu filtern und korrekt darzustellen. Es handelt sich beim FS2004 auch nicht um eine aktuelle Grafikengine. Es ist schon Auffällig das der Pentium IV bei 50 FPS alles richtig macht und der AMD64 bei 100 FPS alles falsch. Gib dem Flusi mehr interne Rechenzeit in dem Du ihn auf ca 30 FPS begrenzt. Mache ich auch und habe ganz gute Erfahrungen.
In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an die Anfangszeit des FS2004. damals gab es User die noch Geforce 440 MX oder so, sie behaupteten sie hätten super Frames ca 50 und andere User mit deutlich besseren Grafikkarten nur so ca 15-20. Nur damals hat auch keiner über die Bildaqualität geschrieben.
MFG Olaf
|