Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2005, 11:24   #8
Stef_EDDH
Master
 
Registriert seit: 03.06.2005
Beiträge: 630


Stef_EDDH eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich glaube, Torstens Post bezog sich auf das Entfernen des Wärmeleitpads und dem ersatzweisen Auftragen der Paste. Dazu würde ich auch nicht raten, weniger wegen möglicher Garantieeinschränkungen, sondern weil tatsächlich die Gefahr eines CPU-Schadens besteht, wenn man das nicht hundertprozentig richtig macht. Im Übrigen mag es zwar sein, daß einige Wärmeleitpasten bessere Wärmeflußeigenschaften besitzen als das vorhandene Pad. Aber das Pad wäre nicht da, wenn es nicht für diese Kombination vollend zufriedenstellende Leistungseigenschaften besäße.
Wenn also keine Übertaktung des CPU vorgesehen ist (wo es dann sinnvollerweise auch ein anderer Kühler sein sollte und die Garantie eh egal ist), dann Finger weg vom Wärmepad.
____________________________________
Gruß Steffen

IVAO: TXU113 / EDDH_TWR, manchmal auch D-ESTW und D-IOSC
Stef_EDDH ist offline   Mit Zitat antworten