Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.10.2005, 18:13   #22
MaBe
Elite
 
Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 1.078


Standard

Ich hab das immer so gesehen bis jetzt:
Im Sinkflug geht LVL Change auf IDLE und läßt den Flieger mit der eingestellten speed sinken. Hier hat man sehr gut die Möglichkeit, die Sinkrate zu beeinflussen, indem man einfach eine kleinere Speed wählt. Funktioniert sehr komfortabel.
Im VNAV Speed versucht er, mit der im FMC eingestellten Geschwindigkeit zu sinken, im Prinzip dasselbe wie LVL Change.
Und im VNAV Path versucht er, mit allen Mitteln den vorher berechneten Pfad (unter Berücksichtigung der definierten restrictions) einzuhalten, gibt dazu aber natürlich auch mal etwas Schub. Außerdem weicht die Geschwindigkeit dann doch manchmal vom im FMC gewählten Wert ab.

Ich hab eigentlich wenn überhaupt dann das umgekehrte Problem. Aus dem Cruise gehts ganz durchschnittlich und auch wirklich auf dem gewünschten Pfad runter. Aber so zwischen 10000 und Approach hab ich manchmal massive Probleme die Speed runterzukriegen. Z.b. gebe ich im FMC keinen Wind ein und hab headwind (müsste die Situation vereinfachen, weil die Flugzeit länger ist !) und er legt mir den Verzögerungspunkt so vor einen Waypoint mit restriction, dass völlig klar ist, dass sich das nicht ausgehen kann ! Insofern ist bei mir ein vorausgeplantes, völlig sauberes automatisches Abfliegen des gesamten Approaches bis zum Aufnehmen des ILS nicht möglich, ohne manuell nachzubessern (sprich speedbrakes oder ein kleiner Umweg, bis alles passt), weil das FMC die Strecke, die es zum Verzögern braucht, einfach nicht passend berechnet. VNAV schafft es einfach nicht, selbst mit "günstigen" Windverhältnissen, in entsprechender Konfiguration am Anfang des Anflugs anzukommen, wenn man nicht eingreift.
Diese Behauptung entspricht meiner persönlichen Erfahrung, seit ich die PMDG habe. Das häufigste Argument hier im Forum ist, die Winddaten auszufüllen.
Meine Versuche, hier z.B. fälschlicherweise starken tailwind einzugeben, um dem FMC "Stress" zu machen, haben nur teilweise Besserung gebracht. Das "Problem" als solches ist, wie ich gehört habe, real.

Ich habe bei mittlerweile einigen realen Flügen mit der -800 keinen einzigen erlebt, bei dem die speedbrakes nicht im Einsatz gewesen wären.

vg martin
MaBe ist offline   Mit Zitat antworten