Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.10.2005, 01:20   #36
Dieterle
Hero
 
Registriert seit: 15.02.2001
Alter: 82
Beiträge: 871


Standard

hi andreas,

um auf deine frage zu antworten nach den bisherigen erfahrungen die ich gemacht habe folgendes:

1. mit deinem 3,2 gig intel bist du schon recht gut bedient. ich hoffe doch, du hast im bios hyperthreading aktiviert nachdem, was ich bereits dazu geschrieben habe. übrigens hätte ein intel 3,0 gig auch genügt, beide kannst du im bios unbedenklich auf 3,4 gig hochtakten. läuft bei mir schon seit 1 1/2 jahren mit 3,4 gig rund um die uhr.

2. das unglaublich kannste geich mal streichen, eine steigerung der performance ja, der bildschärfe nein u. u. sogar schlechter, was ich ja mit dem fx57 leidvoll erfahren mußte. ich wollte ein schnelleres system, um die ruckler des intel bei viel wolken oder in aufwändigen cockpits (pmdg, level-d) oder bei viel mtl-fliegern bei events (ich fliege nur online) oder beim taxen in aufwändigen szenerien zu minimieren oder gar abzustellen.
das gelingt mit schnelleren prozessoren teilweise:
mal frames zum vergleich bei gleichen situationen:
level-d 767-300 im 2D cockpit cruisen in FL 120:
intel 25 frames +-
amd toledo 4400+ 42 frames +-
amd fx57 52 frames konstant

mit dem fx57 und mit dem toledo ist die level-d auch bei viel wolken und beim anflug auf jedweden platz völlig smooth ohne ruckler. es sei denn, es sind szenerie-ruckler, die es ja auch gibt (in photoszenerien oder beim übergang einer photoszenerie in die normalszenerie). in simflyers szenerien ruckelt sogar der fx57 beim taxen.

3. eine genaue beurteilung des toledo kann ich noch nicht abgeben, da ich mit dem hochtakten noch schwierigkeiten habe. entweder hat mein netzteil oder mein board einen schlag. ich kann noch nicht so hochtakten, wie es möglich sein sollte. mein händler schreibt, dass die rund 300 euronen mehr für einen toledo 4800+ für die katz seien, da beide nur in gleichem maße hochgetaktet werden könnten. so wie es damals beim intel war und da hatte er recht. ob 3.0 oder 3.2 beide gingen nur stabil auf 3.4 hochzutakten. standardmäßig haben beide amds im bios ein htt=200. da fuhr der fx57 mit 2622 mhz hoch, der 4400+ mit 2211 mhz. beim fx57 konnte ich stabil htt=250 setzen was 3000 mhz zur folge hatte. beim toledo gehen vorerst nur htt=220 führt zu 2420 mhz, also die leistung des 4800+. lt. meinem händler sollte aber htt=245 möglich sein. man wird sehen.

4. trotzdem bin ich jetzt mit dem toledo (sehr) zufrieden, bin ich doch in fast allen situationen smooth und deutlich besser dran als mit dem intel. der fx57 ist zwar noch um einiges schneller aber ich hätte nicht mit ihm leben können. ich hätte die qualitätseinbußen nie akzeptieren können. nie.

gruß
dieter
Dieterle ist offline   Mit Zitat antworten