Hallo!
Im
Chaosseminar (Un)Sicheres Windows am Heim-PC wird folgende Aussage getätigt:
Wenn ich hinter einem Router mit NAT sitze, mittels einem vorgestelltem
Tools Windows-Dienste abschalte, dann kann ich mir die PFW sparen.
Zitat:
Im Gegensatz zu anderen Systemen wie beispielsweise MacOS X bieten Windows-Systeme eine Menge Dienste für andere Netzwerkteilnehmer an, sobald das Betriebssystem installiert ist. Diese Dienste haben, wie bei allen Systemen, hin und wieder Fehler, die von Angreifern wie Crackern und Würmern wie Sasser genutzt werden können. Aber wie bei MacOS X auch benötigt eigentlich kaum ein Privatanwender diese Dienste; die allermeisten Windows-Anwender wissen nicht mal, dass sie Dienste für andere Netzwerkteilnehmer anbieten. Nun kann man sich eine Personal Firewall installieren, und diese so einstellen, dass sie diese Dienste von anderen Netzteilnehmern abschirmt. Nur: warum soll man das machen? Genausogut kann man diese Dienste, die eigentlich keiner braucht, auch einfach ausschalten. Genau das macht "Windows-Dienste abschalten" für Sie.
|
Ich habe die selbe Erfahrung gemacht, meine Zonealarm hat über 1 Jahr lang keinen Zugriff von aussen gesperrt. Nun habe ich die Firewall deinstalliert und Dienste abgeschaltet und bin vom Geschwindigkeitsgewinn begeistert.
Was ist eure Meinung über dieses Szenario?
Ich beziehe mich nur auf das Szenario PC hinter NAT/Firewall Router (Netgear, Linksys und andere HomeRouter).