Ich fürchte, schön langsam reicht mein Wissen da nicht mehr aus und ich muss mich auf Vermutungen zurückziehen.
Was ich aus Deinen Antworten schließe ist:
* Da Du Dich nicht einwählen musst, erledigt das das ADSL-Modem selbst
* Deine IP-Adressen werden auch automatisch zugeteilt, d.h., das Modem hat einen eingebauten DHCP-Server. Gut.
* Ein Hub und ein Switch sind ziemlich ähnliche Geräte. Ein Hub teilt die Bandbreite zwischen Geräten auf. Ein Switch stellt volle Bandbreite pro Verbindung zur Verfügung. Für den Heimgebrauch mit insgesamt drei Geräten ziemlich egal. Wichtig war nur der Unterschied zum Router.
* Die 1394-Verbindung hat damit überhaupt nichts zu tun. Die heißt auch Firewire oder iLink und ist eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für externe Geräte (meistens Videokameras oder Festplatten).
Aber einen Erklärungsversuch hab ich noch.
Dein ADSL-Modem baut die Internetverbindung wahrscheinlich immer dann auf, wenn ein Signal am internen Netzwerk erkannt wurde, sprich, wenn ein Computer irgendwas am Netzwerk "tut".
Beim Desktop funktioniert das immer weil dieser direkt am Switch hängt und dort ein Signal produziert. Beim Notebook, das indirekt über die Stromadapter angeschlossen ist, funktioniert vielleicht die Übertragung nicht ganz oder nicht gleich oder nicht gleich in der richtigen Stärke oder was weiß ich.
Ich weiß ja nicht, wie häufig der Fehler bei Dir auftritt. Aber wenn Du das Notebook über ein Netzwerkkabel direkt am Switch anschließt (oder das Desktop-Kabel verwendest), dann wird wahrscheinlich die Verbindung immer funktionieren. Du kannst also, je nach Fehlerhäufigkeit, eventuell leicht überprüfen, ob es wirklich an den Stromadaptern liegt.