hallo stefan,
du machst mir nichts madig. du weißt nur nicht bescheid. vielleicht in der theorie, aber nicht in der praxis. der flusi muß nicht multithreadfähig sein. er will nur 100% leistung zum scharfstellen. und die kriegt er nicht bei der einkernlösung, da ihm die hintergrundprozesse einige prozente verweigern. bei der zweikernlösung laufen alle hintergrundprozesse im zweiten kern bzw. zweiten simulierten kern ab. kann man sehr schön im windows task manager nachvollziehen. es genügen schon 3 % die er nicht zu seiner verfügung hat und er stellt schon nicht mehr scharf. hab ich alles getestet. beim toledo auch beim intel mit hyperthreading hab ich immer gesamt cpu auslastung zwischn 50 und 60 %. 50 % davon sind für den flusi im 1. kern, d. h. er hat in seinem kern immer 100% leistung zur verfüung. was über 50% gesamtauslastung ist läuft komplett im zweiten kern ab und belastet den flusi nicht. das ist meine erklärung, warum er sich so verhält. die mag ja falsch sein. aber er verhält sich so beim scharfstellen. wenn du einen einkernprozi haben solltest, weißt du vielleicht gar nicht, wie schön flusi fliegen sein kann mit immer scharfen bodentexturen hehe.
gruß
dieter
|