Nun ja, zumal etwas Neueres. Backup geht dank niedrigerer Taktfrequenz und FSB. Zumindest etwas.
Jedenfalls heißt der Controller "Fasttrak100 (tm)" (ohne Ultra). Beim alten Treiber heißt der auch Fasttrak, nur die neuen heißen komischerweise Ultra.

Jedoch ist dieser Treiber bei Asus direkt für mein A7V133 aufgeführt.
Und RAID 0 geht sehr wohl.
@LouCypher
Nein, der Controller hat keinen DIMM Steckplatz. Sowas wär mir aufgefallen und ist sicher bei den onboard Controllern für den Desktop-Bereich wohl kaum Standard... denk ich mal.
Ich fang jetzt quasi von vorn an. Die Installation eines reinen WinXP SP2, das nicht mit nLite in Berührung kam, müsste gehen. Jedenfalls hab ich mit so ner CD eine vorige nLite-Windows Installation repariert und dieses Windows geht, wenn auch nicht so, wie ich es mit nLite gern hätte.
Derzeit installiere ich ein WinXP SP2, das ich mit allen Hotfixes per nLite gepatcht habe (mit Ausnahme von dreien, wovon eines für Office ist und die beiden anderen für den \hottemp Ordner sind, der nicht gefunden werden konnte).
Und wie ich grad eben sehe, scheint dieses Windows doch zu gehen (ein gleiches voriges hat noch mehr Probleme bereitet, also hab ich dieses nochmal mit nLite erstellt).
Mal sehen, wies weitergeht, damit ich den Fehler eingrenzen kann.
Aber noch eine Frage. Beim Bluescreen werd ich angewiesen CHKDSK /F auszuführen, aber es gibt doch nur die Parameter /p und /r in der Wiederherstellungskonsole.

Und das Ergebnis, wenn ich nach der GUI-Installation den Bluescreen kriege, CHKDSK /r in der Konsole ausführe, wird angegeben, dass mind. 1 Fehler gefunden und behoben wurde.