hi daniel,
wie kommst du zu solchen feststellungen? hat wohl mal einer behauptet. dann hats einer abgeschrieben. dann habens 10 abgeschrieben. vielleicht auch dann mal 100. dann muß es ja wohl stimmen. und du warst der 101.. hehe. zumindest was hyperthreading anbelangt muß ich dir heftigst widersprechen. ich habs verifiziert. dazu später mehr. jawohl, ich hab den fx57 in die tonne getreten. leider hat der 64 X2 4800+ lieferzeit. daher jetzt schon mal ein zwischenbericht.
zuvor noch ein wort was SLI anbetrifft. ich hab den rechner im SLI verbund bekommen (2x GeForce 7800 GTX). damit hab ich einen benchmark laufen lassen. als ich dann feststellen mußte, dass damit nur ein monitor zu betreiben war, hab ich sofort eine karte wieder ausgebaut ohne den flusi im verbund zu testen. war uninteressant für mich, da ich ja den flusi mit 2 monitoren betreiben wollte. aber ich hab danach nochmals einen benchmark laufen lassen und hatte dann etwa die hälfte benchpunkte weniger als vorher. und warum sollte der flusi SLI nicht nutzen. er weiß ja gar nicht, dass da 2 karten werkeln. er kriegt nur einmal GeForce 7800 GTX vorgesetzt die im verbund nur sehr leistungsstark ist. oder? wie gesagt, das hab ich nicht verifiziert.
so, nun zum hyperthreading. vorab, geschwindigkeit ist nicht alles. der flusi ist ein gesamtsystem wo alles stimmen muß. nun der genaue testaufbau, damit es auch nachvollzogen werden kann:
linkerhand ist mein alter rechner: intel 3 gig hochgetaktet auf 3,4 gig, 1,5 gig corsair, ATI fire x3, 2 tft (apple 30´ und samsung 24´). den rechner nehm ich überwiegend zum controllen wegen der beiden großen schirme.
rechterhand meine neuerwerbung, die bisher so enttäuscht und eigentlich der flusirechner werden sollte: MSI K8N Diamond, Athlon 64 FX 57 (San Diego) getaktet auf 3 mhz, 2gig ram, Geforce 7800 GTX abwechselnd mit ATI x850xt platinum edition (bei der ich auch bleiben werde), 2x western digital 10000 u/min im raid0, das ganze wassergekühlt, 2 tft (ViewSonic 23`und Fujitsu/siemens 21´).
auf beiden rechnern identischer flusi installiert. auf beiden rechnern der flusischirm auf 40,5x30,5 cm aufgezogen (entspricht etwa einem 21´monitor sichtbaren bereich).
testflug: in österreich von innsbruck AB NDB, RTT NDB, SBG VOR, austrian professional und real germany3 (photo), level-d, ohne cockpit, in fl 110 mit 25o KIAS, wettereinstellung clear skies.
mit fx57: viele frames, verfällt bereits vor rtt in unschärfe die in der photo noch zunimmt (nur noch matsch), erholt sich auch nicht mehr beim rückflug. drück ich die pause taste, merke ich, dass 4-5 schärfungsstufen fehlen, dauert zwischen 30 und 45 sec bis es wieder scharf stellt, um dann beim weiterflug wieder in unschärfe bei hohen frames zurückzufallen.
mit intel und hyperthreading: stellt ständig scharf, nur die halben frames, aber in der höhe auch völlig ruckelfrei. prozessorauslastung zwischen 50 und 60 %.
mit intel ohne hyperthrading: da könnt ich das runterkopieren, was ich oben beim fx57 geschrieben habe. da ich das ganze nicht glauben mochte, hab ich das ganze 3x probiert. ich habs verifiziert. es ist wirklich so. prozessorauslastung ständig zwischn 99 und 100%. nicht die vorteile, die hyperthreading sonst noch mit sich bringt (starte ich active sky im flusifenster braucht es ohne hyperthreading etwa 8x so lange, es sei denn, ich klappe den flusi vorher runter). etwas mehr frames, aber unerheblich.
im 2D cockpit intel 25 frames +-, fx57 52 frames +-. in kurven intel leicht ruckelig, amd immer smooth. mit vielen wolken intel sehr ruckelig, amd bleibt smooth, büßt aber ca. 80% seiner frames ein, es bleiben aber noch genug über. anflug wien intel ruckelig, amd smooth. taxen in wien, intel ruckelig, amd bleibt smooth.
in der fläche ohne aufwändige meshes oder photoscenery baut der amd das geländemuster einigemaßen schnell auf, aber immer noch nicht so schnell wie der intel mit hyperthreading.
habe auch noch in der photoscenery von fsplanet um barcelona herum getestet. dasselbe bild. amd und intel ohne hyperthreading gleich schlecht, nur unwillige scharfstellung nie in die letzte stufe, mal ist der eine 1 sec schneller, mal der andere. aber immer verschwommen. ein reines vergnügen mit dem intel und hyperthreading. versucht ständig, in die letzte schärfungsstufe zu kommen, was ihm auch über weite strecken gelingt. nur manchmal fällt er in die vorletzte zurück um nach sekunden wieder vollkommen scharfzustellen und bleibt dabei völlig smooth in 5000ft und 200 KIAS.
habe auch noch tests in jfk mit der mega scenery und anderen photoscenerien gemacht. würde aber jetzt zu weit führen. übrigens in jfk ruckelt auch der amd beim taxen. was ist das für eine scenery, die da die simflyers abgeliefert haben?
hätte ich jetzt die wahl, würde ich den intel rechner als flusi rechner benutzen. ich hoffe, der toledo kommt bald, so dass ich dann mehr leistung und auch qualität bekomme im flusi. das ist meine hoffnung. ich werde dann berichten.
wens interessiert ein link mit ein paar screenshots.
http://www.dieter-salzl.de/bilder.rar
gruß
dieter
PS: sorry, der beitrag ist in den falschen thread gerutscht. sollte eine antwort auf daniel im thread "Welcher Prozessor????" sein. kann ihn leider nicht mehr löschen sondern nur bearbeiten.