TEIL 2
Der nächste Navigationspunkt TROSA liegt nur noch 110 NM entfernt. Der Top of Descent ist in Kürze erreicht. Zu Beginn wird der Descent mit einer SInkrate von nur 1.000 Ft/Min eingeleitet, damit den Turbinen etwas Zeit bleibt um wieder herunterzudrehen, ein weiterer *echter* Triebwerksausfall muss jetzt nicht unbedingt sein.

Der Descent wird schließlich mit einer steileren Sinkrate fortgesetzt. Die B747-200 kann da schon einiges aushalten. 8)
Der Anflug läuft wie vorausgeplant, ich erhalte die Freigabe von Stockholm Approach für Rwy 19R über STAR TRS2P. Über Stockholm haben sich apokalyptische Wolkenformationen zusammengebraut.
Um zu sehen, wie sich so ein Anflug mit nur zwei Triebwerken anfühlt, schalte ich kurz vorm Einschwenken auf den Querkurs des ILS den Autopliloten und das FFRATS aus. Man merkt doch deutlich, dass die Maschine immer wieder nach rechts ausbrechen möchte. Aber nicht zu übertrieben. Mit ständigen leichten Korrekturen, lässt sich die B747-200 immer noch relativ gut und sicher steuern. Einem manuellen Anflug sollte also nichts mehr im Wege stehen. Ingnitions sind wieder auf "Flight" gesetzt (man weiß ja nie...) und die Wipers schalte ich auch schonmal ein - es regnet leicht.
So, und jetzt kommt die große Entäuschung. Das letzte Bild war auch der letzte Flugeindruck für mich, bevor der FS9 plötzlich seinen Dienst quittierte! X(
Auf dem Final hatte ich das Flugzeug schließlich so gut im Griff, dass die Landung vermutlich ohne weitere Probleme verlaufen wäre. Interessant wäre noch das Verhalten während des Reverse Thrusts geworden.

Aber eine interessante Flugerfahrung war's für mich allemal =). Und in Zukunft weiß ich jetzt zumindest, wie man sich bei plötzlichen Triebwerksausfällen oder sogar -Bränden zu verhalten hat. Eine Landung ist jedenfalls mit der B747-200 selbst bei starken Winden (190/18 - siehe auch rechte CDU des INS Systems, letztes Bild) auch dann noch ohne weiteres möglich. Sogar in der Flugzeit hat es kaum Verzögerungen gegeben. Bis zum letzten Bild waren es gerade mal sieben Minuten Verspätung. Zu testen wäre auf jeden Fall noch ein Triebwerksausfall beim Take Off bei erreichen von V1. Aber das lässt sich ja noch nachholen.
Was noch auffällt ist, dass die Lage der Rwy 19R in Stockholm und die entsprechenden Nav-Daten des ILS offensichtlich leicht voneinander abweichen (Sch... Payware!).
Ich hoffe Euch hat der, vielleicht mal etwas andere, Bericht gefallen.
Gruß
Micha