Nur damit man mich nicht falsch versteht...
Ich freue mich natürlich über Uli's Äußerungen, bis aufs englische gefällt die Seite ihm ja auch

Was ich aber nicht verstehe an der ganzen Aufregung ist halt diese Einstellung gegenüber dem Englischen. Ich möchte mit der Seite wie schon erwähnt die breite Masse ansprechen (die weltweite Community eben) und das nicht auf den deutschsprachigen Raum begrenzen. Ich bestelle die Teile ja auch weltweit (vorrangig Kanada), warum soll ich die Simbauer-Kollegen dahingehend ausschließen? Ich ärgere mich auch ein wenig wenn ich auf einer anderen Homecockpit-Seite surfe und die ist in Spanisch oder Italienisch gehalten, Sprachen die ich nun überhaupt nicht beherrsche. Trotzdem hätte ich vielleicht gerne etwas mehr gewußt über des entsprechende Projekt und deren Umsetzung. Wäre die betreffende Seite in Englisch, würden weit mehr Leute was verstehen. Hinzu kommt, das Englisch heutzutage ja fast schon allgegenwärtige Alltagssprache ist, man kann ja nich mal mehr seinen Videorekorder programmieren oder bei dem berühmten Schnellrestaurant mit dem goldenen M was bestellen ohne ein paar Brocken Englisch zu können...

Hinzu kommt, den FluSi krieg ich auch nur zum laufen (das Flugzeug vom Boden weg), wenn ich Englisch beherrsche. Es sei denn der Flieger ist von einer deutschen Firma für den deutschen Markt gedacht.
Uli klangt halt ein wenig so, als wenn es überaus verwerflich wäre, wenn man Seiten, die im deutschsprachigen Raum angesiedelt sind, ins Englische verfasst. Übrigens ist eine Doppelübersetzung mit viel viel Arbeit verbunden...und diese Arbeit investiere ich lieber ins Projekt
Nix für ungut, ich halte auch nich allzu viel vom Amerikanismus aber bestimmte Themen erreichen weitaus mehr Leute wenns sie allseits verständlich formuliert werden. Und ich hatte nie vor, hier nen Streit vom Zaun zu brechen!!! *Uli die Hand reich*
So ich denke das reicht dann zum Englischen...nehmt mich lieber fürs Design oder die schlechte Qualität der Fotos auseinander
