@DJEros
Raid 0...Stripping...beide Festplatten werden für das Betriebssystem zu einer Platte. Daten werden abwechselnd auf die Festplatten im Raid-Verbund verteilt -> Höhere Datenübertragungsrate. Raid-Verbunde können beim MSI-Board aus 1 (jaja, nicht sehr sinnvoll

) bis 4 Platten bestehen.
Raid 1...Mirroring...damit erhöhst Du die Datensicherheit. Die Daten werden gleichzeitig auf BEIDE Festplatten geschrieben -> bei Ausfall einer Platte stehen ALLE Daten unbeschädigt auf der zweiten Platte. Die Kapazität des Verbundes entspricht somit der Kapazität der kleinsten Festplatte.
ACHTUNG: Raid ist auch mit verschiedenen Festplatten möglich, die Gesamtkapazität beim Stripping ist "kleinere Platte" x 2 (d.h. solltest Du zwei Festplatten mit je 40Gig und 30Gig verwenden so ist die Gesamtkapazität 60Gig, 10Gig liegen unbenutzbar brach).
Ergo macht es Sinn, zwei GLEICHE Festplatten zu verwenden (in meinem Fall sind das zwei IBM GXP 307030, ergibt 60Gig am Stück).
Du solltest aber auch bedenken, dass im Falle von Stripping bei Ausfall einer Festplatte Deine Daten zerstört sind. Datensicherheit ist nur in der Mirroring-Konfiguration gegeben.
Raid 0+1...Mirroring + Stripping...zwei Platten im Verbund mit zwei gespiegelten Platten. Kombination der o.a. RAID-Stufen.
mfg
ManfredCCC
PS: Im Falle des Promise-Chips (wird auf dem MSI K7T-Turbo-R verwendet) kann die Gesamtübertragungsrate bis zu ~80MByte/sek betragen, wenn Du 4 Festplatten im Verbund betreibst.