Da ich gerade gestern ein Dual Socket 370 Board mit "frischen" Elkos wiederbelebt habe, kann ich Herwig nur zustimmen.
Der Proband, ein Dual Socket 370 Board, wurde mit ein paar zu großen(gleiche Spannung, ~500µF mehr) Elkos wiederbelebt. Die wiederum waren umsonst, weil sie aus alten Sockel5 Boards ausgelötet/rausgezwickt wurden...allerdings hat wohl nicht jeder Zugang zu Palettenweise schrottreifen und daher aussschlachtbaren Pc's. Bis jetzt läufts prime/memtest86 stable. Nur war die Baugröße etwas höher, und so mussten 2/6 Elkos fliegend verdrahtet werden.
Auslöten war mit der (max.)450°C Lötstation sehr schwierig, das rauszwicken bzw. rausschneiden des Mainboards rund um die Elkos war da noch einfacher.
Das entfernen der defekten Elkos am Dualboard war relativ simpel, elko von oben abreissen, nur die beiden Pins bleiben im Board übrig. Die lassen sich dann mit Lötkolben und Flachzange relativ leicht entfernen.
Zum einlöten würd ich jedem Entlötsauglitze schwer ans Herz legen, mit der Lötsaugpumpe wars einfach unmöglich die Bohrungen Lot-frei zu bekommmen.
Möcht gar nicht wissen wie ich mich mit meinem 25W Ersa Lötkölben von zhaus geplagt hätte....