dies ist schon seit geraumer zeit standard:
Zitat:
Autopark
Funktion moderner Festplatten, die beim Ausschalten, bei einem Stromausfall usw. die Schreib-/Leseköpfe automatisch an einer sicheren Position (Parkspur, dort werden keine Daten abgelegt) >>parkt<<, so dass die Plattenoberfläche nicht beschädigt werden kann.
Beim Autoparken wird die Bewegungsenergie der auslaufenden Festplatte genutzt, um den Schreib-Lesekopf zu parken. So wird dieser auch bei z.B. einem Stromausfall gesichert.
|
höchstens das dateisystem (also software) kann schäden davontragen, wenn während einem schreibzugriff abgeschaltet wird. dies sollte bei ntfs allerdings nicht mehr vorkommen ( bei fat32 gibts es allerdings, habe 90gb daten dadurch verloren

- externe festplatte wurde zu früh abgesteckt )
mfg
/dev/null