Zitat:
Original geschrieben von Rolf
-IP automatisch vergeben oder
-folgende IP-Adresse ...
|
Es erscheint dort
IP-Adresse automatisch beziehen
"vergeben" und "beziehen" sind verschieden Dinge.
Dann gibt's noch die "Automatisch zugewiesene, private IP-Adresse". Die ist die schlechteste der Lösungen weil dann einfach irgendeine IP-Adresse aus einem bestimmten Adressbereich zugewiesen wird, in der Annahme, dass sich die anderen Rechner im Netzwerk auch so verhalten.
@jock:
* am Router ist DHCP aktiviert
* PC 1 ist ein und kann den Router kontaktieren
Wenn der Router eine Statusseite für vergebenen DHCP-Adressen hat, dann muss dort PC 1 aufscheinen.
Die Firewall am PC 2 sollte eigentlich nichts böses tun, außer, Du hast irgendwelche obskuren Regeln darin definiert. (Welche Firewall hast Du?)
* Schalte mal die Verschlüsselung am WLAN aus. Geht jetzt die Verbindung? Nachher natürlich wieder aktivieren, eh klar.
* Was zeigt jetzt die Statusseite für DHCP-Adressen im Router? Erscheint dort PC 2?
* Welche Ausgabe liefert "ipconfig /all"? (PC 1 und PC 2)
Allerschlimmstenfalls würde ich den Treiber für den WLAN-Adapter an PC 2 zunächst deinstallieren und dann wieder installieren.
Mich wundert nämlich, dass Dein USB-Dongle freudig die Konnektivität anzeigt aber Dein PC 2 nichts davon weiß. Vielleicht hast Du irrtümlich ein paar wichtige Windows-Services stillgelegt.
Noch eine Nebenbemerkung zu
Zitat:
|
So wie Rolf sagt habe ich es eingestellt. Bisher klappte das immer so, bloß wenn ich auf eine LAN ging, da musste ich eine IP am PC selber manuell zuweisen.
|
Wenn man in den Eigenschaften der TCP/IP-Verbindung auf der Seite "Allgemein" die Einstellung "IP-Adresse automatisch beziehen" wählt, dann erscheint eine zweite Seite "Alternative Konfiguration".
Dort ist normalerweise "Automatisch zugewiesene, private IP-Adresse" gewählt. Man kann dort aber auch manuell eine eigene zuweisen.
Wenn ihr im Heim-Netzwerk DHCP verwendet und dann auf eine LAN-Party geht, dann tragt einfach bei "Alternative Konfiguration" die zugeteilte IP-Adresse usw. der LAN-Party ein. Ist dort ein DHCP-Server vorhanden, dann wird dessen Adresse genommen. Ist keiner vorhanden, dann wird die alternative Adresse genommen. Dadurch muss man nicht dauernd umkonfigurieren.