soooooo....
jetzt is endlich die neue pumpe ordentlich montiert......
das mit den kompressoren gibts ja schon lang.... hat es sich durchgesetzt: NEIN wieso? weil zu teuer.. und zu aufwendig...
jedenfalls zur meiner wakü: mit der neuen pumpe flackert plötzlich das bild leicht (welch überraschung), werd aber noch nen netzfilter einbauen vielleicht is ja dann weg, kein promlem....
aber eine frage an einen guten elektrotechniker hätt ich (gut das ihr ned wissts welche schule ich mach *schäm*):
weil dir pumpe zu viel leistung aufnahm (war für 1/2" ausgelegt, ich verwende 6mm) und heiss wurde (keine dauerbetriebspumpe, eine von nem geschirrspüler) habe ich einfach den bisher nicht verwendeten grossen lüfter (25cm) vom radiator (auch ein asynchronmotor glaub ich) in serie geschalten.. das ging ned gut weil dann die pumpe zuwenig wasser förderte.. (ja, vorher auch noch mit glühlampen in serie probiert, ging gut , nur brennen die irgendwann durch und dann gibts wieder ein chaos).. also weiter, pumpe förtert ned genug.. habe dann verschiedene kondensatoren ausn keller geholt (1,6,10uf) und mal experimentiert (in serie, parallel zu verschiedenen motoren...) brauchbares ergebniss: 1 parallel 6 uF parallel zum pumpenmotor. nun, wie is das aber bei einem asynchronmotor? der wird doch normalerweise knapp unter der synchronen drehzahl betrieben, so 5% drunter, oder? wenn aber die pumpe deutlich leiser läuft und auch viel weniger wasser gefördert wird dann kann doch die drehzahl ned gleich sein wie ohne serienschaltung..... ??????????? Kann das jetzt der pumpe schaden wenn ich sie bei kleinerer drehzahl betreibe, unter dem normalen betriebsbereich wird ja viel blindstrom aufgenommen, oder? den liefert jetzt der ko ja, wie is das jetzt genau mit den asynchronmotoren?????
bin ich froh das die pumpe dicht is, ormalerweise sind diese alten pumpen ja immer bei der welle undicht....
thx
st
|