Die Panelbitmaps sind die gleiche Basis wie bei der A36, aber wenn Du im gleichen Jahr eine A36 und ein B56 kaufst, sieht das eben genauso aus.
Geändert hat sich trotzdem ne Menge, nicht nur doppelte Hebel und Motorinstrumente, sondern auch ein GNS530, die Garmin Transponder und Audiokomponenten und neu von RXP programiertes Sandel EHSI und ADI. Dazu noch Deicing and Tragflächen und Propeller.
Dazu noch eine neue VC Programierung, die wir im Rahmen eines Updated auch der A36 verpassen werden.
Na und dann natürlich ne komplett neue Flugdynamik, denn der Flügel/Klappen/Steuerflächen und die Momente sind verschieden.
Mir hat sie in der Entwicklung viel Spass gemacht, weil sie ein tolle Weiterentwicklung der A36 darstellt. Alle Speeds sind um 10 -15% höher und so verlangt eine richtig geflogener Anflug mit Platzrunde nochmal mehr Flugerfahrung als die A36, die ja schon anspruchsvoller ist als z. B. eine Cessna 172.
Darüber hinaus kann man auch grössere Distancen wegen der höheren Reisegeschwindigkeit schneller zurücklegen, macht vieleicht auch mehr IFR Flüge und geht dann doch auf einem kleineren Platz runter. So kann man z. B. in VATSIM IFR/VFR Wrchsel trainieren.
Also wie im echten Leben eine Herausforderung von einer Single Engine auf einen Twin umzusteigen mit deutlich gesteigerter Performance.
____________________________________
Happy flying!
Alexander
Eurowings Professional, Katana, Beaver,
F1 ATR 72-500, DF A36, B58 & PA28
DA PA31T & Do-27,
Flugdynamik Entwickler
metzgergva webpage
|