Hallo Claus,
Danke für Deine Bemühungen.
So genau wollte ich es gar nicht wissen.
Es ging mir eigentlich nur um die allgemeine Anwedung von Hydraulik- und Peneumatik-Systemen, nicht speziel um eine Maschine wie die A380.
Ich habe mich im Flusi bisher mit kleinen Maschinen und Sichtfügen, in netten Scenerien "herumgeschlagen".
In der Realität habe ich einen Freund mit dem ich nach Bedarf Motorsegeler und Segelflugzeuge fliegen kann.
Seit einiger Zeit plane ich den Bau eines Cockpits, verfolge dabei aber nicht den Nachbau eines bestimmten Maschinentyps, da ich befürchte mit wird die Sache auf dauer zu langweilig, immer im A-xxx,etc., in großer Höhe über den Wolken zu schweben (auch wenn die Freiheit dort angeblich ja grenzenlos sein soll).
Ich stelle mir ein Cockpit vor indem ich verschieden Panels tauschen kann, um z.B. zwischen Strahltriebwerken und Truboprop oder Kolbenmaschienen zu wechseln. So kann man auch die tolle Landschaft bei Flügen in niederiger Höhe nutzen.
So Dingen wie APU's, wie man große Triebwerke anlässt oder Heizungen und Anti-Ice in großen Fliegern betreibt, waren bis vor kurzem noch absolutes Neuland für mich.
Es wäre aber sicherlich etwas "lieblos", ein Cockpit zu bauen und den "E-Knopf" zum Triebwerkstart zu drücken.
Da möchte ich auf jeden Fall wissen was ich so an Systemen brauche und wie sie ungefähr Funktionieren.
Hier ein paar nette Seiten, ich weiß nicht, ob sie bekannt sind.
Triebwerksimulation:
http://www.geae.com/education/engines101/
Panel Beschreibung:
http://www.meriweather.com/
Über Ornithopter-Segelflugzeuge (mit Videos)
http://www.ornithopter.de/
Viele Grüsse
Alles Gute
Ralf