@Carl Josef: Der vorherige und dieser Betirag entstand noch vor dem Update auf deiner HP. Ich schaue dies mir nachher genauer an.
Vorgehen beim Designen
Eine saubere Lösung kenne ich leider noch nicht. Ich zweifle momentan daran, dass es überhaupt eine solche gibt. Es ist eher Try & Error.
1. Static_Compr. festlegen. Hier sollten kleine Werte genommen werden, nicht jene aus ACM. Bsp. B737-300: Beim Bugrad würde ich z.B. 0.3 ft. nehmen, beim Hauptfahrwerk ca. 0.7. In der Realität ist die Kompression des Bugrades ca. 2 ft., aber damit hätte ich im Flusi ein Problem: Beim Abbremsen würde die Nase durch die Bremslast viel zu weit im Boden versinken. Ausserdem wären die Unterschiede zw. voller und leerer Maschine zu gross. Bei leeren Tanks würde das Rad in der Luft schweben.
2. Max/Static_Compression_Ratio festlegen. Werte von ca. 2-3 sind am besten geeignet, aber experimentieren ist nötig.
3. Vert. Position in den contact_points so anpassen, dass die Räder optisch die Bahn korrekt berühren. Diese Anpassung glit dann nur exakt für ein bestimmtes Gewicht. Bei höheren oder tieferen Gewichten, können die Räder etwas Schweben oder Einsinken. Das ist leider ein Kompromiss im FS. Am besten stellt man im Flusi per Payload/Tanks (nicht über die aircraft.cfg!) ein später häufig verwendetes Gewicht ein, irgendwo zwischen MTOW und Leergewicht.
____________________________________
Grüsse,
Yves
|