Wechselrahmen verwenden, dynamische Partitionen einrichten, Einschub mit der bestückten SATA Festplatte einschieben und "Festplatte reaktivieren" in der Datenträgerverwaltung (Verwaltung, Systemsteuerung) auswählen.
Mainboards, bei denen es geht: Gigabyte GA-K8NXP-9 Ultra (Athlon 64), Abit NF7-S V2.0 (Athlon XP)
Andere Mainboards hängen sich laut eigener Erfahrung auf, wobei ein Reset das Problem des Einfrierens behebt, nicht jedoch das SATA Problem.
Im Speziellen bei Windows 2000 gibt es auch das 128 GB Problem zusätzlich. Da müsste zuerst einmal ein weiterer Eintrag (also nicht nur für den IDE Controller, sondern auch für den SATA Controller) in Bezug auf die Überwindung der 128 GB Grenze für den SATA (Raid) Controller eigens angelegt werden.
Ebenso gibt es bei einigen SATA Controllern das Problem, daß nur mittels PIO aber nicht mittels UDMA Modus auf die SATA Festplatte zugegriffern werden kann (Treiberfehler, falsch programmiert).
SATA ist generell ein Jammerspiel, wenn man nicht ein besseres Mainboard sein Eigen nennen kann.
Hotplug ist also möglich, wenn man sich vorher in Bezug auf das infrage kommende Mainboard schlau macht, ob es funktioniert. Zwei Beispiele - siehe oben - habe ich Dir bereits genannt.
Ansonsten das Servermainboard durchchecken, indem ein Wechselrahmen ins Gehäuse eingebaut wird, im laufenden Betrieb eine SATA Festplatte eingesteckt wird und kein Einfrieren stattfindet. Dann funktioniert es. Weiters noch auf die vorangehende Installation des korrekten Treibers des auf dem Servermainboard verbauten SATA Controllers achten.
Festplatte einschieben mit angemeldetem Benutzer Administrator oder equivalentem Benutzer aus der Administratorengruppe.
mfg
Kikakater
|