Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.08.2005, 14:04   #5
hauptchr
Veteran
 
Registriert seit: 22.12.2002
Beiträge: 276


Standard

Hallo Pete,

Du stehst mit Deiner ATR im Sommer ein paar Stunden in der Mittagssonne in München auf der Ramp. Ich möchste Dich mal sehen, wie Du mit externer GPU den Flieger runter kühlst (gehen wir mal davon aus, daß mal wieder kein externes Klimagerät verfügbar ist, was ohnehin recht viel Miete kostet - ich hatte in den letzen Jahren vielleicht 2 oder 3 mal eins dran)

Das beacon bleibt definitiv aus im H-Mode, denn es bewegt sich außen am Flugzeug nichts. Die Gasturbine läuft mal gerade in idle. Es ist laut, aber mehr nicht. Wir hatten in Zürich ein Problem mit der Tankklappe, diese ist während des rollens zum Start aufgegangen. Also anhalten, eng 1 aus, eng 2 h-mode. Ohrstöpsel in die Ohren, Leiter besorgt, und Klappe zugemacht (die übrigens an der Wing neben der eng 2 ist). Man wird vom Abgasstrahl weder weggeblasen, noch gegrillt. Das ist eine ATR und keine B777!

Man benutzt den H-Mode natürlich an airports, an denen es keine GPU gibt (den Fall hatte ich noch nie) , allerdings zum Tanken und besser auch zum boarden (tagsüber - aus Komfortgründen für die Paxe) macht man den h-mode wieder aus.

Zu Deinem Punkt 4: Wenn Du mal 7500 Stunden auf der ATR hast, ich fliege die ATR seit 9 Jahren, die letzten 5 Jahre als Kapitän, wirst Du auch einen gemischen Betrieb kennen lernen. GPU als Standardversorgung am Boden, zusätzlich H-Mode zum Kühlen oder Heizen der Maschine (wenn nötig) , bevor die Paxe kommen.


viele Grüße

Christian
hauptchr ist offline   Mit Zitat antworten