Zitat:
Original geschrieben von D-EBIP
Insofern hat das mit Ehrlichkeit oder Unehrlichkeit gar nichts zu tun, sondern mehr mit der Dummheit oder Schlampigkeit der Entwickler.
|
Naja, nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Der ursprüngliche Gedanke bei Shareware war, ein VOLLSTÄNDIGES, immer benutzbares Produkt zu erzeugen und vorauszusetzen, dass regelmäßige Benutzer auch die Gebühr dafür bezahlen.
Deswegen gibt es ja auch den Ausdruck "Crippleware" für "falsche" Shareware die eben nicht vollständig ist oder nach 30 Tagen den Dienst einstellt.
Wie gesagt, der Unterschied zwischen "kann" und "darf" liegt unter anderem in den Lizenzbestimmungen. Es gibt ja auch viele Produkte (z.B. Virenscanner) deren Benutzung für Privatpersonen zum persönlichen Gebrauch gratis ist. Kommerzielle Nutzung durch Firmen ist strikt untersagt. Auch dort "kann" man, "darf" aber nicht.