Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.07.2005, 20:18   #4
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Die komplette Polygonfläche wird normalerweise mit einer Textur verkleidet. Der Anwender soll ja vereinfacht gesagt keine Polygonmodelle sondern eine normale Oberfläche sehen.

In der Mitte die rote Linie ist sozusagen die Mittelline des Straßencodes. Dunkelblau sehen wir die Polygondreiecke die unsere einspurig wirkende Bundesstraße definieren. Hellblau sehen wir die Polygondreiecke der Autobahnen. Wir sehen auch, es sind überhaupt keine zwei Spuren wie im Screenshot mit den Defaultstraßen vorhanden. Beide Fahrspuren werden durch eine Polygonfläche definiert.

Wie geht das?

Des Rätsels Lösung ist die Straßentextur, die später diese Polygonfläche verkleidet. Diese spezielle Linientextur ist im Prinzip nur eine Texturfläche. Sie hat zwischen Ihren beiden Fahrspuren einen Alphakanal also Transparenz definiert. Mit anderen Worten der Polygoncode wird nur mit einer einzigen Textur verkleidet die in der Mitte einen durchsichtigen Schlitz hat, wo man dann die darunterliegende Landclasstextur durch sehen kann. Es wirkt dann wie zwei Fahrspuren.

Anders sieht das bei der AROE aus.

Der Polygoncode der AROE
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten