Thema: flaps und v2
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.07.2005, 21:24   #34
Hans Tobolla
Veteran
 
Registriert seit: 05.12.1999
Beiträge: 406


Standard

Jetzt, da wir alle ganz gut durchblicken, habe ich einmal einige Werte von der PMDG 737-800, Horizontalflug in 5000 ft ermittelt:

IAS 300, Flaps 0°, Pitch ca. +1,3°, FuelFlow 2680Kg/h -> 8,5 kg/NAM

IAS 250, Flaps 0°, Pitch +2,5°, FuelFlow 2140kg/h -> 8,0 kg/NAM

IAS 200, Flaps 0°, Pitch +5,0°, FuelFlow 1920kg/h -> 9,0 kg/NAM

IAS 200, Flaps 15°, Pitch ca. +1,3°, FuelFlow 3360kg/h -> 15,8kg/NAM

Folgerungen:

Am wirtschaftlichsten fliege ich so um IAS 250, weil ich dort mit 8,0kg am wenigsten Kraftstoff pro in der Luft zurückgelegte NM verbrauche. Der Anstellwinkel ist in einem mittleren Bereich, in dem das Verhältnis Auftrieb/Widerstand am größten ist. Außerdem habe ich in diesem Geschwindigkeitsbereich den größten Leistungsüberschuss und damit auch die beste Steigleistung (nicht unbedingt den besten Steigwinkel).

IAS 200 war gerade die Minimum Clean Speed, dort verbrauche ich zwar nur 1920 kg/h, aber mit 9,0 kg/NAM ist das zwar nicht die wirtschaftlichste Reisegeschwindigkeit, aber eine günstige Geschwindigkeit für Warteschleifen, weil es dann darauf ankommt, möglichst wenig Sprit pro Zeit zu verbrauchen.

Bei IAS 200 und Flaps 15° kann ich zwar den Pitchwinkel von 5° auf ca. 1,3° verringern, jedoch um den Preis, dass die Triebwerke mit 15,8 kg/NAM ganz schön saufen. Beim Landeanflug halte ich also die Geschwindigkeit möglichst lange hoch und vermeide einen Horizontalflug mit ausgefahrenen Klappen. 210 bis 220 Kts ist ein guter Kompromiss.

Gruß!

Hans
Hans Tobolla ist offline   Mit Zitat antworten