Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.05.2001, 12:39   #2
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Ich würde auf jeden Fall alle Geräte über USB anschließen. Das proprietäre digitale Protokoll, dass MS für die Ansteuerung seiner Joysticks über den Gameport benutzt verhindert ziemlich effektiv die Zusammenarbeit mit anderen Geräte am Gameport.

Mit USB bekommt jedes Gerät eine eigene Zuordnung und hat bei weitem weniger Einschränkungen in Bezug auf die Anzahl der Achsen oder Knöpfe.

Die Anzahl der USB-Ports ist kein Problem. Die kann man über Hubs oder Steckkarten bis zu (theoretischen) 127 nachrüsten.

Die Geräte selbst sind Geschmacksache. Ich habe z.B. einen Logitech Wingman 3D Digital Extreme und bin wirklich sehr zufrieden damit. Der Gasregler ist angenehm groß und verstellt sich nicht unabsichtlich. Ich habe zwar schon ein paar negative Berichte darüber gelesen aber mir ist bis jetzt bei meinem Gerät nichts negatives aufgefallen.

Bei Force-Feedback-Joysticks bin ich eher skeptisch. Da würde mich die Geräusch- und Hitzeentwicklung sicherlich stören. Außerdem tut da jeder Stick etwas anderes, wenn man die Hand wegnimmt und faktisch jedes Programm muss man irgendwie anpassen, damit die Force-Feedback-Einstellungen stimmen.

Als Pedale verwende ich die von einem Logitech Lenkrad (ja, ich benutze auch Fahrsimulationen). Da beide Geräte über USB angeschlossen sind, gibt's da absolut keine Probleme. (Beide Geräte könnte man übrigens auch über den Gameport betreiben.)
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten