Zitat:
Was nicht ghet: die direkte Anwahl eines DMEs auf dem KN 62A. Das Original kann entweder die Daten aus NAV1 übernehmen (RMT) oder direkt mit einer Frequenz gefüttert werden (FREQ). Das liegt allerdings eher daran, das der Flusi keine 3 NAV-Frequenzen kann... Dafür gibbet aber 2 Anzeigemodi: RMT (Also Entfernung und übernommene Frequenz) oder Entfernung, Geschwindigkeit und Zeit bis zum DME (GS/T)
|
Du könntest es ja folgendermaßen lösen:
Die Frequenz die beim DME eingestellt ist wird in einer L:var gespeichert.
Dann kopierst du die Frequenz von NAV2 auch in eine L:Variable zum Zwischenspeichern.
Dann lädst du die DME Frequenz in NAV2. Nun kannst du die Distanz und Geschwindigkeit von NAV2 in weitere L:vars speichern.
Als nächstes kopierst du wieder die alte NAV2 Frequenz in den NAV2.
Die Daten von der DME Frequenz stehen dir nun in deinen L:vars zur Verfügung und du kannst diese nun in aller Ruhe ausgeben. Wenn du das Umschalten von NAV2 und das zurückkopieren der Originalfrequenz schnell machst, merkt der User davon gar nichts.(es muss in einem Zyklus gehen). Denn wenn die NAV2 Insteumente(z.B. RMI) geladen werden, ist die alte NAV2 Frequenz schon längst wieder hergestellt.
Grüße,
Harri