Hi Peter,
Marc hat völlig recht - es ist bei den meisten Verkehrsflugzeugen eben nicht möglich, roll und pitch jeweils einzeln am Autopiloten ein- und auszuschalten. Warum auch - entweder der Pilot fliegt das Flugzeug oder der Autopilot. Vor ein paar Monaten hatten wir eine relative ausführliche Diskussion darüber hier im Forum - ich darf einfach mal darauf verweisen.
Insbesonders hat eben auch die 747-400 keinerlei Möglichkeit, roll und pitch getrennt zu schalten.
> Ich kann doch nicht ständig den FMC füttern, nur weil ich ein paar Prozeduren üben möchte
> (Touch and go, ILS Anflüge mit missed pproach procedures), bei denen ich kein komplettes
> Flightmanagement wünsche.
Richtig - und das musst du auch gar nicht. Es ist ohne weiteres möglich, nur mit HDG SEL (roll) und ALT HOLD oder FLCH (pitch) zu fliegen und nach "raw data", also einfach nach den Anzeigen der VORs auf dem ND zu fliegen (bzw. nach den ILS). Ganz klar : LNAV und VNAV funktionieren nur dann sinnvoll, wenn der FMC mit sinnvollen Daten gefüttert ist. HDG SEL und FLCH funktionieren immer.
Es kann aber für die Orientierung - im Englischen als "positional awareness" bezeichnet - doch sehr hilfreich sein, den Zielflughafen sowie die Landebahn in den FMC einzugegeben. Damit sieht man auch, wo man sich relativ zur Bahn befindet. Weiterhin ist damit auch eine ILS-Frequenz und der Localizer-Kurs vorgewählt. Also lauter Sachen, die einem die Arbeit durchaus erleichtern!
> Ist es denn überhaupt nicht möglich die dicke Kiste mit den ALT HOLD MODE auf 4000 ft zu
> halten um dabei mit HDG SELECT MODE einen Kurs zu erfliegen, diesen Modus zu deaktivieren um
> händisch ein VOR zu intercepten?
Naja, ja - nur daß man den Kurs eben mit dem Autopiloten einstellt - mit Heading Window des MCP. Der Roll-Modus des Autopiloten ist HDG SEL ...
> Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß sich die echte 747 nicht nur im Pitch Attitude (Alt/VS)
> mode ohne den Bank Attitude (HDG select/hold) mode betreiben läßt. Das wäre ja
> furchtbar (vor allem für den Pilot flying, der dann statt mit dem Steuerhorn zu lenken immer wie
> wild am HDG select Knopf rumdreht).
Doch, genauso sieht die Realität aus. Warum sollte er auch die Höhenhaltung aktiviert haben, die Kurshaltung aber nicht? Wo ist der Sinn. Wie gesagt, entweder fliegt der Pilot die Maschine oder er tut es nicht. Und wenn der Autopilot fliegt, dann hat der Pilot seinen Kopf frei für andere wichtige Dinge wie etwa aus dem Cockpit schauen - gerade jetzt sind wieder viele Segelflieger unterwegs (auch im gleichen Lufraum wie die Airlines), Funk, Anflugvorbereitungen usw... Ein wildes Drehen am HDG SEL-Knopf ist das übrigens nicht - man dreht halt einfach ein neues Heading rein... wenn man auf Radar Vectors genommen wird, tut man das alle paar Momente... da ist nichts dabei.
Übrigens tut man das auch, wenn LNAV aktiv ist. In jedem vernünftig geführten Cockpit stimmt die aktuelle Richtung immer mit dem überein, was am MCP angezeigt wird. Mit anderen Worten, bei jeder Kurve, die LNAV fliegt, dreht die Crew das Heading nach...
Markus