Ob die Kombination aus IDE0 Mastersystemfestplatte und IDE0 Slavedatenfestplatte funktioniert (gemeint ist: Selbst dann soll es funktionieren, wenn die Slavefestplatte nicht angeschlossen ist bzw. nicht am Strom angeschlossen ist), hängt einzig und allein vom Chipsatz ab.
Von der Kabellänge her ist der Einbau von zwei Wechselrahmen direkt übereinander zu empfehlen, da ansonsten ein zweiter Controller notwendig wird.
Es gibt auch Wechselrahmen mit Schiebeschalter und Ventilator vorne mittig und hinten seitlich. Bei Vibrationen den hinteren Ventilator vom Strom trennen (Kabelstecker an der Printplatine hinten, den dann abziehen, falls es zu Vibrationsproblemen kommt).
Der Ventilator vorne ist am Einsatz montiert und ist insofern unkritisch. Die Einlaßöffnungen müssen hin und wieder vom angesaugten Staub befreit werden.
Ansonsten ist so ein System die Ideallösung für den Betrieb einer 250 GB Systemplatte und einer 250 GB Datenplatte oder geringer. Es müssten auch 400 GB Festplatten in diesen Rahmen (ViPower) funktionieren, nur machen diese Art von Festplatten größer als 250 GB keinen Sinn, da sie im Preis/Kapazitätsverhältnis teurer sind, geringere Laufzeiten haben und wärmer werden sowie lauter sind.
|