Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.07.2005, 19:38   #13
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Kurz zur Erklaerung:
UDMA100 und UDMA133 geben in ERSTER Linie die Geschwindigkeit des IDE-Interfaces an.
(Hinweis: beide brauchen die 80poligen Flachbaender, die schon bei UDMA66 eingefuehrt wurden. ZWISCHENGEDANKE: Benutzt du rounded IDE-Kabeln? Wenn ja, koennte das eine Fehlerquelle sein, besser die breiten Flachbaender benutzen!)

Das mit der ominoesen 128GB (1024er-Basis) bzw 137GB (1000er-Basis) bezieht sich NICHT auf die Erkennung der Platte im BIOS, da moderne Betriebssysteme (Win2K aufwaerts, Linux ab Kernel 2.4.17 (bin mir bei der Minor-Nummer jetzt nicht ganz sicher) das BIOS zur Plattenerkennung/Kommunikation eh nicht nutzen.

Stattdessen geht es um die Adressierung direkt im IDE/ATAPI-Protokoll, ob die einzelnen Sektoren der Platte mit 28 oder 48bit angesteuert werden.
Soll heissen, das jeweilige Betriebssystem muss LBA48 beherrschen und dann passts.

Natuerlich schauts im BIOS auch nett aus, wenn die Plattengroesse richtig erkannt wird, aber zwingendnotwendig ist es nicht (aber Ausnahmen bestaetigen die Regel...)

Und wenn du eh staendig das aktuellste BIOS drauf gemacht hast, dann passts eh. DU BIST HIERMIT OFFIZIELL LBA48 TAUGLICH! GRATULIERE, REKRUT, AB AN DIE FRONT!

UDMA133 tut eigentlich gar nix zur Sachen, erstens ist eine HDD per se nicht so flink um dieses Tempo ausnutzen zu koennen (ausser in kurzen Burst-Phasen von Platten-Cache ins System-RAM) und zweitens war das eine proprietaere Loesung von Maxtor (offiziell gibts nur UDMA100).
Und bei IDE/ATAPI-Geraeten gilt immer: die DREI Geraete (d.h. MAster+Slave+Host) machen sich den kleinsten gemeinsamen Nenner bei der Uebertragungsrate aus.
Ein CD-Laufwerk zur Platte dazugehaengt erzwingt auch fuer die Platte zB UDMA33, darum soll man das auch vermeiden.
(Allerdings bin ich mir jetzt nicht ganz sicher ob das fuer die Datenuebertragung UND die Steuerinfos gilt, oder nur fuer die Steuerung, und die Datenrate ist immer das MAxmimum aus den zwei aktiven Geraeten. (Ich hab da mal auf der TU was gemacht darueber - und erfolgreich einen Teil wieder vergessen )).

--------------------
Was anderes. Leider sind wir nun bald beim Punkt "kauf dir ein neues MB" angelangt und das was mir gerade eingefallen ist, bestaetigt dies leider.
Vor einiger Zeit hab ich einen Schrottrechner geschenkt bekommen und bevor der Loetkolben darueber herfaellt, wollte ich ihn dennoch herrichten. Geschenkt wurde er mir mit den Worten "die Kiste ist instabil" und das war sie nach diversen Reparaturversuchen immer noch, allerdings reichten die kurzen Stabilitaetsphasen zum Weitergeben an einen gewissen jemand aus, der die Kiste im Monat etwa drei Stunden laufen hat.
Langer Satz.
Bei der Kiste ist naemlich eines, der PCI-Bus (oder der Chipsatz oder was auch immer) mag anscheinend keine grosse Datenflut, daher kackt der Apparat fast automatisch ab, wenn man ueber die NIC etwa 10MB an Daten am Stueck versendet.
Der Grund liegt im dunklen, denn der Rest der Teile war jeder fuer sich, total OK.
Also haette ein neues MB her muessen, denn der Fehler musste zwangslaeufig dort gelegen sein.

Fazit: Wenn du sonst alles ausschliessen kannst (also auch andere Betriebssysteme wie Linux probiert), wird dir wohl der Neukauf der Hauptplatine ins Haus stehen!

So, das wars dann wieder, jetzt muss ich weiter hackeln.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten