Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.06.2005, 18:38   #14
fe5y022
Elite
 
Registriert seit: 27.06.2000
Beiträge: 1.209


fe5y022 eine Nachricht über AIM schicken fe5y022 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von pknieling
Wenn man was von Physik versteht, kann man sich ja aus Zimmertemperatur und CPU Temperatur eine Mischtemperatur errechnen. Hier mal die Formel, für die, die sie brauchen können:

T=c1*m1*T1+c2*m2*T2
c2*m2+c1*m1

PS: Gibts hier nen Physiker im Forum?
Ich bin ja kein Physiker, aber nach meinem Wissen ist die Zimmertemperatur so weit egal, weil die Kühlung durch die Luft IM Rechner erfolgt, also ist für die Kühlung interessant, welche Temperatur umgibt die CPU.
Ich hatte grade die Erkenntnis, dass es sich lohnt auch mal die Zufuhrkanäle der Gehäuselüfter zu entfusseln. Schon sind meine Festplatten ~20°C kühler (weil jetzt frische Luft statt Umluft sie umströmt).

Ein weiterer interessanter Faktor ist die erreichbare Temperaturdifferenz des Kühlers. Ein "normaler" Luftkühler kommt auf ca 15°, wenn ich mich nicht irre. Dass heisst, dass bei 40°C Rechnerinnentemperatur die CPU auf ~55°C gekühlt wird - aber wer schafft das z.Zt. ohne die Seitenwand zu öffnen? Da lohnt sich schon ne WaKü. Dort kommt man auf 0,8°C Differenz zwischen Wassertemperatur und CPU-Temperatur!!
Aber ist der Aufwand an Geld und Bastelei einem das wert? Muss man selbst entscheiden! Vom Wirkungsgrad her ist nur noch KRyotech besser (CPU mit -40°C )
____________________________________
Und tschüss

Holger Ellerbrock

fe5y022 ist offline   Mit Zitat antworten