Zitat:
Original geschrieben von tellme
Warum füllt man bei einem so teuren Drucker die Patronen nach, die Original sind doch nicht so teuer und gerade bei Canon doch sehr ergibig. Ich finde da spart man am falschen Ende.
|
Einerseits sind solche Überlegungen jetzt gerade wohl nicht sehr hilfreich, andererseits habe ich auch genau das gedacht.
Das, was bei Austauschtinte gespart wird, zahl man hintenrum doch wieder mit Farbabweichungen, schneller ausbleichenden Tinten und vielleicht verstopfenden Druckköpfen.
Leichte Farbabweichungen sind für Alltagsanwendungen wie bunte Einladungskarten egal, Fotos lassen sich aber ohne Neukalibration mit Fremdtinten nicht seriös ausgeben. Das, was dann die Kalibration kostet, überkompensiert dann die Ersparnis bei den Tinten.
Wer wirklich billig drucken möchte, sollte sich unbedingt ab 99 Euro einen Laser kaufen. Wenn es dann wirklich die eigenen Urlaubsfotos in super Qualität zu brauchbaren Preisen sein sollen, dann muss ein zweiter Drucker her: Etwa der Epson R800 gibt sehr, sehr haltbare und farblich hervorragende Bilder für 299 Euro aus – hier werden für Originaltinten und Originalpapier ICC Profile mitgeliefert, die in Punkto Genauigkeit nahezu perfekt sind. Das wirklich günstige Gerät ist deshalb auch im Profi-Bereich für kleinere Proofs oder 10x15 Abzüge etabliert.
Insgesamt hat man dann als Anwender für vielleicht 350 € eine perfekte Lösung.
Das Problem ist, dass viele Anwender – auch durch das PR-Geschrei der Hersteller – an die eierlegende Tinten-Wollmilchsau für 150 € denken, die sich dann vermeintlich mit Fremdtinten noch billiger betreiben lässt.
Wie gesagt, leider hilft das jetzt Eva auch nicht. Nachdem was du, Tellme, geschrieben hast, könnte ja doch vielleicht der Druckkopf kaputt sein…