Eigentlich denke ich, ist diese Lösung mit den vielen Polygonflächen wohl gar nicht so schlecht.
Denn wenn es wirklich 3 dimensionale Objekte wären, dann müssten die ja bei einer halbwegs zerklüfteten Oberflächenstruktur aus extrem vielen Einzelpolygonen bestehen. Das wäre eine Polygonlast wo jede Wolke schon fast einem Flugzeug entspricht. Da dann auf diese vielen Einzelpolygone ja auch Texturen drauf müssten, denke ich würde das irgendwie im Chaos enden.
Also das mit den Schatten denke ich ist nicht das Problem. Ich vermute mal das Microsoft dieses einfach weg gelassen hat, damit die Frames nicht noch mehr in den Keller gehen.
Das es gehen würde (wenn es der FS zulassen würde) konnte ich bei einer meiner Testscenerien erkennen.
Diese sollen meine Landclasstabellen der Doku unterstützen damit man gezielt innerhalb Deutschlands alle weltweit möglichen Landclasskonstellationen (auch unter Addons wie FScene oder Lennarts Texturen inkl. dessen Autogen) simullieren kann. Damit der Anwender weis was er unter sich sieht, werden die Landclassnummern schwebend in der Luft über der jeweiligen Landclass eingeblendet.
Irgendwann hatte ich ein Problem festgestellt. Aus irgendeinem Grund war alles zu dunkel. Ich konnte es mir zunächst nicht erklären. Es war der Schattenwurf von den Texturen der schwebenden Nummern.
Wenn man sich dann mal meine Screenshots von vorhin anschaut, dann sieht man, dass im Nahbereich des Flugzeuges die Texturen waagerecht liegen. Logisch Draufsicht auf die Wolke von oben.
Ich gehe daher davon aus wenn der FS dieses nicht irgendwo sperren würde, dass wir dann auch Schattenwurf am Boden hätten.
Das Problem wird etwas weiter weg entstehen, da wo die anderen Texturen mehr oder weniger nur noch senkrecht stehen. Wie sähe dann dieser Schattenwurf aus?
Ich vermute daher, dass X-Plane ev. die Dinger auch nur als 3D bezeichnet und es etwas ähnliches wie beim FS2004 ist.
Wissen tue ich es nicht. Ev. kann Marc da mehr zu sagen.
Aber wie wir sehen hat Microsoft uns das beim FS2004 auch als 3D verkauft obwohl es kein 3D ist. Eine Aussage aus der Hilfe wo drin steht "sind 3D Wolken" muss also nicht bedeuten, dass es wirklich 3D ist.
Ich denke eine kombinierte Variante wäre ev. nicht schlecht. Im Nahbereich echtes 3D, dort wo es nicht mehr auffällt diese oben gezeigte 3D Simulation.
Probleme könnten die Umschaltvorgänge sein. Also wenn im Anflug aus einer platten Polygonfläche eine 3D Wolke werden soll.
Aber wie gesagt eigentlich sieht diese 3D Simulation des FS ganz gut aus.
Aufgrund der Masse an Polys habe ich mich vorhin doch erschreckt und mir dann doch mal alle FSW Packete runter geladen.
Mal sehen wie die einfacheren Wolkentexturen die Performance verbessern.
|