Ich habe noch einen Verdacht, wo da Piepsen herkommen könnte: Asrock-Mainboards findest man eher im Niedrigpreis-Segment. Das Preis-Leistungsverhältnis ist sicher nicht schlecht, aber irgendwo muss gespart werden. Nehmen wir an, dass an den Spannungsstabilisatoren gespart wurde. Nehmen wir weiter an, dass Dein Händler eine P4 Prescott-CPU der ersten Generation verbaut hat (und dafür spricht die hohe Temperatur). Die ersten Prescotts waren „Heizkraftwerke“ und haben bis zu 120 Watt gezogen. Bei 1,5 V Core-Spannung fließen somit 80 Ampere über das Mainboard. Die Spannungsstabilisatoren bestehen aus Spulen und Kondensatoren und wenn die an der „Kotzgrenze“ arbeiten müssen, kann es vielleicht zu Schwingungen kommen, die dann als Piepsen hörbar werden.
Ich schließe mich Guenni’s Empfehlung an: versuch Dein Geld zurück zu bekommen.
(Allerdings habe ich auch schon gehört, dass P4-CPUs bei Wärmeproblemen in der Geschwindigkeit zurückschalten und sich selber vor dem Hitzetod schützen. Mit dieser Aussage könnte Dein Händler Recht haben)
Gruß
Norbert
|