Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.06.2005, 16:42   #26
JOBIA
Inventar
 
Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238


Standard

Der Notebook PC gehört eher in den Bereich der lahmen PC Systeme. Nachdem mir die Tests hier einfach zu zeitaufwendig wurden (minutenlanges Warten für eindeutige Ergenisse) habe ich die Messungen selbst überwiegend mit Schalter "Schalter Extended Terrain Textures aus" getestet. Die Fläche die mit Fototexturen belegt wird ist wesentlich kleiner, die Belastung sehr viel geringer. Man hat nicht so lange Wartezeiten.

Um vergleichbare Ergebnisse (mit und ohne Megabooster) zu haben, wurden drei Flugsituationen innerhalb der Megascenery gespeichert. Diese waren die Ausgangsbasis für die Tests.

Etwas ganz wichtiges sollte man vorher wissen (falls noch nicht bekannt). Es geht hier um die Ladezeiten wenn man die Flugsituation aufruft, bis zu dem Zeitmoment wo man sich innerhalb der fertigen geladenen Scenery wiederfindet.

Hier versprach ja der Megabooster eine Verkürzung um bis zu 42%.

Diese Ladezeit kann aber bei ein und der selben Situation sehr stark varieren.

Hat man einen PC den man morgends frisch mit dem Netzschalter einschaltet, dann ist die Ladezeit der Scenery sehr lang.

War der PC schon in Betrieb und wurde diese Flugsituation im FS zuvor schon mal aufgerufen, dann ist die Ladezeit für exakt die selbe Situation bei FS Neustart sehr viel kürzer.

Es gibt da die Theorie, dass offensichtlich Informationsreste des FS im Speicher erhalten bleiben. Wird der FS nur runter und wieder raufgefahren greift der FS auf diese Informationsreste wieder zu und muss sie nicht neu laden.

(als Nebenanmerk ich habe sogar Unterschiede bemerkt zwischen der Variante PC über Nacht vom 230V Netz getrennt und der Variante FS beendet, PC runtergefahren, kurz vom 230V Netz getrennt, PC kurz eingeschaltet um Netzteilkapazitäten zu entladen, Netz wieder angelegt, PC und FS hochgefahren. Flugsituation geladen)

Es ist eigentlich bekannt, dass Speicherzellen über einen gewissen Zeitraum Informationen halten können wenn die Information nicht angerührt wird.

Ich kann mir das eigentlich nicht so richtig vorstellen, dass hier wirklich der alleinige Grund liegt. Werde das demnächst mal testen, was da alles vor sich geht.

Fakt ist, dass es in jedem Fall zwei stabile Zustände hinsichtlich Ladezeiten gibt. Die Ladezeit am Morgen wenn der PC mit dem 230V Netz verbunden und frisch hoch gefahren wird und den Zustand FS war bereits hochgefahren, Scenery geladen der FS wurde nur beendet und anschliessend neu gestartet.

Nur diese beiden Situationen waren die Basis meiner Tests.

Es ergaben sich bei mir auf dem Desktop PC folgende Zeiten. (alle Zeiten wurden mehrfach wiederholt gemessen, eine Abweichung größer eine Sekunde hat es nie gegeben)



Situation Messung morgends nach PC Neustart
Ladezeitmessung "FS Start bis zum Menüfenster in dem Flüge gewählt bzw. erstellt werden können"

Tests ohne Megabooster:
konstant bei ca. 20 Sekunden.

Tests mit Megabooster
Ebenfalls 20 Sekunden.




Situation PC nicht ausgeschaltet, FS und Flugsituation waren bereits geladen.
Ladezeitmessung "FS Start bis zum Menüfenster in dem Flüge gewählt bzw. erstellt werden können"

Tests ohne Megabooster:
konstant bei ca. 4 Sekunden.

Tests mit Megabooster
Ebenfalls ca. 4 Sekunden.




Situation Messung morgends nach PC Neustart.
Ladezeitmessung "Anklicken der Flugsituation bis diese im FS komplett geladen war"

Tests ohne Megabooster:
2 Min 19 Sekunden

Tests mit Megabooster (beide Varianten getestet "Normal" und "Superboost Mode"):
2 Min 19 Sekunden






Situation Messung nach FS Neustart (zuvor war FS und Flugsituation schon mal geladen).
Ladezeitmessung "Anklicken der Flugsituation bis diese im FS komplett geladen war"

Tests ohne Megabooster:
17 Sekunden


Tests mit Megabooster (beide Varianten getestet "Normal" und "Superboost Mode"):
17 Sekunden

Wir sehen, es bestehen gravierende Unterschiede zwischen PC frisch hochgefahren und PC läuft, nur der zuvor schon mal gelaufene FS wird neu gestartet.

Ich hoffe, dass nicht jemand diesen Zustand, der auch ohne Megabooster existiert, als positive Eigenschaft des Megabooster interpretiert.

Wie man sieht, gibt es bisher bei mir keinerlei messbare Unterschiede hinsichtlich Ladeverhalten "mit/ohne" Megabooster. Alle Tests wurden mindestens zwei mal bzw. öfters ausgeführt.

Diese Messungen beziehen sich auf Punkt 1 der Megaboosterauswirkungen.


Kommen wir zu Punkt 2 und 3 der Megaboosterauswirkungen.

Das Nachladeverhalten hochwertiger MIP Level von Bodentexturen, sprich das die Scenery während des Fluges immer schön scharf bleibt.

Zunächst wurden basierend auf den gespeicherten Flugsituationen Flüge mit konstanten Geschwindigkeiten innerhalb der Megascenery durchgeführt.

Ich habe keine Unterschiede "mit/ohne" Megabooster festgestellt. Anhand der realen Fototexturen ist es nicht immer ganz einfach zu ermitteln welche Qualitätsstufe (MIP Level) von Bodentexturen man gerade unter sich sieht.

Um hier nichts dem Zufall zu überlassen und eindeutige Aussagen treffen zu können, habe ich eine meiner Testscenerien als Variante für den Bereich Southern California abgeändert. Mittels dieser sind eindeutige Aussagen welcher MIP Level wo im Raum aktiv ist möglich. Damit logischer Weise auch, ob im Vordergrund wirklich der hochwertigste Texturmiplevel mit 256 x 256 Pixeln (Bodenauflösung 1 Pixel ca. 4,7m in der Natur) verwendet wird. Verwendet man durch "Schalter Extended Terrain Textures an" den erweiterten Texturbereich kann ich aufgrund der Masse an Texturen die jetzt zu verarbeiten sind trotz hoher Frames (ca. 60) auch beim schnellen Desktop PC nicht groß über 160 Kn fliegen. Gehe ich darüber wird der höchste Mip Level nicht mehr gehalten.
JOBIA ist offline   Mit Zitat antworten