Ich hatte mir letztes Wochenende mal dieses Wundertool downgeloaded. Um an den Downloadlink zu gelangen, müssen Vor und Nachname weiterhin die E-Mail Adresse genannt werden. 
 
Der downloadbare Megabooster vom letzten Wochenende trägt die Versionsnummer 1.3 
 
Es handelt sich hierbei um eine 30 Tage lauffähige Demoversion. Möchte man das Tool danach nutzen, ist das ganze kostenpflichtig. 
 
Ich finde ein faires sehr gutes Angebot, denn diese kostenlose Testmöglichkeit ist sehr wichtig, wie wir noch sehen werden. 
 
Dieser Megabooster verspricht eine fantastische Perfomancesteigerung bei Fotoscenerien der MegaScenery Serie. Dieser Megabooster wurden von den Programmierern allerdings nur auf die MegaScenery Serie begrenzt. Bei dieser MegaScenery Serie kommt sogenannte Custom Fotoscenerytechnik gemäß Microsoft SDK zur Anwendung. 
 
 
Die Real Germany Fotoscenery Serie und Switzerland Prof. um ein paar wenige zu nennen, arbeiten mit identischer Technik. 
 
Da war es natürlich logisch, dass hier die Frage geäußert wurde, ob man nicht rausfinden kann, was da vor sich geht. Denn dann könnte man dieses ev. auch auf die europäischen Fotoscenerien anwenden. 
 
Der Megabooster verspricht im wesentlichen folgendes: 
 
1) 
Das Laden der Fotoscenery also die Zeit vom Aufruf eines Airports (oder Flugsituation) der Megascenery bis zu dem Zeitpunkt bis wir uns auf der Runway bzw. in der komplett geladenen Scenery wieder finden  (was in der Regel sehr lange dauert) wird in der Zeit um bis zu 42% verkürzt.  
 
2) 
Die Festplatten Ein/Ausgabe Operationen werden dramatisch um bis zu 57% reduziert. Das bedeutet die vielen kleinen oftmals tausende Individualtexturen aus denen eine Fotoscenery besteht werden (ev. nicht mehr von Festplatte geladen) sondern vermutlich von wo anders sehr viel schneller geladen und optisch im Gelände verarbeitet. 
 
3) 
Daraus resultiert, dass der Anwender wesentlich seltener mit dem Problem von unscharfen Bodentexturen zu kämpfen hat. 
Das nachladen der hochwertigen MIP Level (die besonders hoch aufgelösten Bodentexturvarianten) von Boden Texturen bereitet  kaum noch Probleme. Der Flaschenhals Festplatte der sonst im wesentlichen für die Nachladeprobleme von MIP Leveln verursachend ist, wird quasi umschifft. 
 
 
 
Zur Anmerkung zu Punkt 2 und 3) Ich schrieb zuvor schon in einem anderen Thread, dass der FS2004 die hochwertigen MIP Level von Bodentexturen fast immer von Festplatte nachlädt. Das speziell hier ein wesentlicher Problemauslöser bei einigen Anwendern existieren kann. 
 
Rainer Duda war aufgrund dieses Sachverhaltes der Meinung man könnte ja mal eine RAM Drive probieren. Meine Ergebnisse dazu konnte man weiter oben in diesem Thread  (bzw. in einem anderen) lesen. Auch, dass die erwähnten 3 Versprechungen oben im Prinzip darauf schliessen lassen, dass der Megabooster so eine Art spezielle RAM Drive für den FS sein könne. Was vermutlich passieren wird, hatte ich auch beschrieben. 
 
Das würde nämlich bedeuten, dass der Megabooster irgendwie das Texturhandling des FS beeinflussen müsste. 
 
Das was ich geschrieben hatte, war bisher aber nur meine Theorie wie ich mir die Vorgehensweise des Megabooster aufgrund dessen Hilfetext vorstellen könnte. 
 
Wie sieht die Praxis aus.  
 
Nun zunächst mal besitze ich nur eine MegaScenery. Es ist das erste Produkt aus dieser Serie welches veröffentlicht wurde. 
Es handelt sich um die MegaScenery LA Southern California. 
 
Dabei blieb es auch, weil mir die Qualität im Vergleich zu der RG Serie nicht gefallen hat. Die LA Version basiert auf Satelittenbildern, die RG auf Luftbildern.  
 
Zur Anwendung kamen bei den Tests zwei PC Systeme. Ein Notebook P4 2,53GHz mit ATI Radeon Mobility 9000 und 1GB RAM, Auslagerungsdatei 2GB fest eingestellt. 
Ein Desktop mit P4 3,4GHz und ATI X700 Prof. und 2GB RAM. Beim Desktop ist die Auslagerungsdatei (virtueller Speicher) von mir deaktiviert. Die Programme arbeiten daher komplett mit dem RAM des PC. Auslagerungen von Programmfragmenten und was dazu gehört auf Festplatte findet nicht statt. 
 
Beim Desktop wurden alle benötigten TASKs diverser Programme deaktiviert. Nur das was Windows selbst zum Betrieb benötigt war noch aktiv. 
 
Beim Desktop ist der FS2004 (deutsche Version) so installiert wie er es vorschlägt. Auch die Megascenery ist ohne weitere Beeinflussung (z.B Pfadänderung) installiert worden. 
 
Beim Notebook ist das anders. Hier läuft die englische FS2004 Version. Der FS ist auf einer anderen Partition zusätzlich in einer von der Vorgabe abweichenden Verzeichnisstruktur untergebracht.  (E:\FS2004) 
 
Das gleiche gilt für die Megascenery. Diese habe ich dort unter Addon Scenery installiert. (dürfte aber keine Einflüsse haben) 
 
Beim Notebook wurden auch keine störenden Tasks beendet. Virenscanner usw. laufen weiter. 
 
 
Beim FS wurden allerdings bei beiden Systemen alle ev. störenden bzw. verfälschenden Elemente wie Bewölkung und AI Traffic deaktiviert. 
 
Die Frames wurden im Anzeigemenü nicht begrenzt sondern auf unendlich gestellt. Wir wissen anhand meiner letzten Woche gezeigten Kurve, dass zu einem großen Anteil die erreichbaren Frames eine Rolle für das zügige nachladen von Texturen spielen. Lassen wir dem FS seinen freien Lauf. Ev. holt der Megabooster seine positiven Effekte teilweise über die Framerate heraus. 
 
Der Desktop hat zwar nicht unbedingt eine High End Grafikkarte, dürfte aber zu den eher sehr schnellen Systemen hinsichtlich Ansprüche an eine Fotoscenery gehören. Aus diesem Grund wurde überwiegend mit "Schalter Extended Terrain Textures an" getestet. Dieser Schalter bewirkt das die Fläche, die später mit Fototexturen belegt wird sehr groß ist. 
		
	
		
		
		
		
		
		
		
		
		
	
	 |