Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2005, 21:05   #13
Nobby Crash
Senior Member
 
Registriert seit: 07.05.2003
Beiträge: 161


Standard

Der i865-Chipsatz dürfte in der Hinsicht völlig unproblematisch sein. Ich hatte die gleichen Probleme beim ebenso unproblematischen i845- und später beim i875- Chipsatz und dann auf beiden Computern das Problem vollständig gelöst. Mir fällt noch ein, dass das Problem nur unter Windows XP auftrat. Auf dem alten PC ( i845 ) war Windows ME und Windows XP gleichzeitig installiert (Bootmanager mit zwei C-Partitionen). Alle IRQ’s waren identisch und die Geräte hingen in den gleichen USB-Ports. Unter Windows ME gab es keinen einzigen USB-Ausfall, unter XP sah es so aus, wie von Frank beschrieben. Ich tippe daher auf ein Timing- oder Recourcen-Verwaltungsproblem von XP in Zusammengang mit bestimmter Hardware.

Ich habe noch zwei Tipps auf Lager und dann bin ich mit meinem Latein am Ende.

1) Durch den Hinweis von Martin (VIA-Chipsatz) habe ich mich wieder daran erinnert, dass ich nach der Neuinstallation erst das SP2 für XP und danach auch die neusten (Intel-) Chipsatz-Treiber für das Mainboard installiert habe. www.asuscom.de / Downloads / Chipsatz-Treiber inf-Datei.

2. Bei meinem Board haben die USB-Ports 1 ,2 sowie 7, 8 den gleichen Interrupt wie der AGP-Port der Grafikkarte. (siehe Handbuch / Expansion slots / IRQ assignments) Vielleicht ist bei heftigen 3D-Anwendungen (Flusi) der Datenverkehr so stark, dass es durch die zusätzlichen Daten von den USB-Geräten zum Stau kommt. Wenn es bei Dir ähnlich ist, vermeide diese Ports für Eingabegeräte, die Du für 3D-Anwendungen brauchst – also Joysick, Pedale, Yoke u.s.w. Für diese Teile habe ich die Ports 3,4,5,6 genutzt. Die Ports 1,2,7,8 nutze ich nur wenn 2D-Anwendungen laufen, wie Scanner, Kamera, USB-Stick u.s.w., dann gibt es absolut keine Probleme.

Viel Erfolg
Norbert
Nobby Crash ist offline   Mit Zitat antworten