Zitat:
Original geschrieben von Garmin196
Nun könne wir erst mal durchatmen, durch die Geschwindigkeit macht sich nun eine Eigenstabilität bemerkbar, und wir können nun entspannter fliegen, die Pedale werden mit den Füßen nur noch leicht berührt, im Geradeausflug werden sie zur Steuerung nicht benötigt, wir machen alles mit dem Pitch u. dem Stick
(Augen an der Drehzahl u. Ladedruck!)
(Umsetzung im Fs9 gut - sehr gut)
|
Du beziehst das jetzt zwar nur auf den R22, aber wenn ich ned irre, fliegen alle Helis im FS9 so ähnlich. Ich hatte bisher nur einmal die Ehre zu versuchen eine Alouette III 45min im Geradeausflug zu steuern

, und da war schon bemerkbar der Einsatz des rechten? (war schon ne Weile her

) Pedals von Nöten. Da hat man zT echt Angst nen Wadenkrampf zu bekommen. Oder die gefürchtete "Nähmaschine", rythmische Auf-und Abbewegung des Fußes durch unkontrolliertes Muskelzucken, ausgelöst durch Überbeanspruchung. Ok das dann wohl eher nur im Langsam- und Schwebeflug, aber wo das im Heli leicht hinführen kann, kann sich wohl jeder denken.
Ich will damit nur meine Beobachtungen mitteilen, dass man in größeren, schwereren (und ev auch älteren) Helikoptern sehr wohl durchgehenden Pedaleinsatz leisten muss und zwar nicht wenig, um nicht abzudrehen, was im FS9 nicht so toll rüberkommt, aber das liegt wohl auch am programmierten Modell selber.