Hi Ralf!
Die Wahl des Flugzeuges im Zusammenspiel mit ProMagenta findet bei Verwendung heutiger aufwendig programmierter AddOn-Flugzeuge meist ohne dessen Panel statt. (z.B. bei der PmdgB737) Hier verwendet man am besten das Standart-B737-Panel, das man später ausblenden kann. Hier gibt es dann auch keine Probleme.
Model, Sound, Texture, Aircraft.cfg und AirFile bleiben erhalten. Damit das Flightmanagement via CDU und MCP auch entsprechend funktioniert, werden für die verschiedenen Flugmodelle entsprechende Txt.Dateien angeboten, die über die CDU (FMC) geladen werden können. Wenn man ein spezielles Aircraft-AddOn verwenden will, sollte man auch sicher gehen, dass für dieses AddOn auch ein entsprechendes Txt.file angeboten wird. Für die PmdgB737 gibt es dieses bereits.
Cockpitsounds wie: GPWS, TCAS und anderer Warningsounds, Cabinsigns, etc. bietet ProMagenta als Freeware (pmsounds)an. Diese können auf einen der Clients installiert und später bei Aktivierung betrieben werden (soundkarte und Boxen vorausgesetzt). Man kann hier auch individuelle wav.dateien einbinden, wenn die angebotenen nicht zusagen.
Rechner
Inklusive Co-Pilotenseite wirst du minimal auf 4 Rechner (Clients) kommen. Den FS-Rechner als Server mal außen vor gelassen. Der kommt dann natürlich noch hinzu.
-Die Navigations und Fluglage-Instrumente (ND + PFD) für Cpt. und FO verlangen je einen Client. (Client 1+ 2) Hier sind 19"-Monitore ratsam. Pro Client einer. Da passt alles gut drauf.
- Das EICAS für das Engine-Display verlangt ebenso einen eigenen Client. (Client3) Bei Verwendung der Stby-Instrumente sollte man ebnso einen 19"-ller in Betracht ziehen.
Ansonsten reicht auch ein 15"-ller.
-"MCP und CDU" können auf ein und denselben Client laufen. (Client4)
"PFD und ND" verlangen eine OpenGL-fähige Grafikkarte. EICAS, CDU und MCP hingegen nicht.
Linzenzen:
Willst du die GlassCockpit-Software auch für die FO-Seite verwenden, verlangt man hierfür eine separate Lizenz (quasi einen Aufpreis). Ansonsten brauchst du das "GlassCockpit", welches PFD/ND/EICAS und die Stby-Instrumente beinhaltet, nur ein einziges Mal zu kaufen. CDU und MCP sind ebenfalls nur einmal zu kaufen. Wenn du einen zweiten FMC in deinem Cockpit laufen lassen willst, ist dann allenfalls die Remote-CDU noch dazu zu kaufen.
Ich hoffe, du siehst jetzt ein wenig klarer.
Gruß, Achim
|