Zitat:
Original geschrieben von mudjumper
Die Parallelschaltung von Steckerkontakten hat den Vorteil, dass wenn zB. ein Kontakt komplett ausfällt, der Übergangswiderstand nur um rund 1/Kontaktanzahl grösser wird. d.h. dass je mehr parallele Kontakte, desto weniger fällt einer ins Gewicht. Die Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert sich damit (in etwa exponentiel).
|
Jetzt wirst aber unlogisch. Der Stecker ist so ausgelegt das jeder Kontakt etwa 150% Belastet wird. Fällt einer aus steigt die ÜberBelastung für die anderen auf z.B. 200%. Damit steigt die Aufallwahrscheinlichkeit an.
Die Überlastung ergibt sich aus der normalen Belastung solcher Kontakte in anderen Geräten bzw. der Energie-Elektronik Weltweit.