Zitat:
Original geschrieben von mudjumper
Die Steckverbinder bei Autos sind meist Flachsteckhülsen. Beim Einsteckvorgang wird praktisch die Oberfläche mechanisch "aufgeschürft" und quasi ein verinnerlichter Kontakt geschaffen. Die Oberflächenvergütungen sind auch an die spezielle Umgebung angepasst.
|
Beim Auto-Steckern gibts also eine Federwirkung die Druck macht und die Vibrationen die immer wieder den Kontakt neu aufreissen.
Die leichtigkeit mir der sich PC-Netzteilstecker einstecken lassen deutet auf keine bzw. sehr geringe FederKraft hin. Vibrationen gibts auch kaum. Dennoch fließen über diese PC-Netzteilstecker bis über 10Ampere je Kontakt.
Es gibt keine vergleichweise gleich große Belastung einer solchen SteckVerbindung in irgend einem anderen Gerät, nicht in KonsumerGeräten und in der Industrie schon gar nicht. Die eher steigende Zuverläßigkeit bei Netzteilen sollte es doch möglich machen eine zugegeben nicht so anwenderfreundliche SchraubVerbindung einzuführen.