Es gibt keinerlei Probleme mit den Schubstangen.Da ich ganz gezielt auf niedriege Kosten und einfaches nachbauen konnstruiert habe ist das mit den Stangen die Günstigere und einfachere Möglichkeit.Das ganze ist insofern auch stabiler da es weniger komplizierte Bauteile gibt und eine absolute Trennung von Mechanik und Elekrtronik.Selbst wenn ich auf die Hebel"schlage" bekommt der enttsprechende Schiebepoti nichts ab.
Der Nachbau ist völlig einfach da alle Hebel auf einer Achse(Gewindestange-Scheiben-Kunstastoffringe) liegen.Mit den grossen Schiebepoties von Alps ist das ganze so feinfühlig das ich bei der Flight1 Atr,bei der PMDG und bei der Level-D767 einzelne stellen hinter dem Komma der Schubprozentleistung präzise verändern kann.
Zahnradgeschichten sind da schon aufwendiger und erheblich komplizierter zu bauen;wobei je nach bauweise auch schwieriger zu kalibrieren sind.Mein Hebelweg auf einer geraden Linie beträgt übrigens in Griffhöhe 27 cm!Bei den kleineren Hebeln 15cm.
Für weitere Infos meiner verwendeten günstig zu bekommenden Einzelteile stehe ich hier gerne Rede und Antwort.Alleine die "Umkehrschubfunktion" hat mich auf gut Ideen gebracht.
____________________________________
Gruß
Jörg
Paintings von mir auf
www.fambieber.de
|