Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.05.2005, 19:08   #30
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Rolf
Danke Alex,
die MFT steht ausgerechnet in der Partition des FS,in den übrigen finde ich sie nicht. Kann sich das nachteilig auf den FS auswirken??
Nein, ganz sicher nicht.

Im übrigen finde ich diese ganze "Panik" wegen der Defragmentierung der Platte ein bisschen übertrieben. Es ist schon klar, dass einem unter NTFS einfach nichts anderes übrig bleibt, als die Platte periodisch zu defragmentieren. Im Windows-System sind ja sogar spezielle Systemfunktionen vorhanden, die von Defragmentierungsprogrammen verwendet werden können, damit der Vorgang auch parallel zu laufenden Programmen durchgeführt werden kann. Es dürfen ja z.B. keine Dateien verschoben werden während sie ein anderes Programm gerade verwendet.

Was andere Defragmentierungsprogramm im Gegensatz zum Original-Windows-Progamm machen ist eine teilweise Neuanordnung der Dateien und Verzeichnisse. Kleinere Dateien und Verzeichnisse werden in die MFT eingetragen.

Ob es durch die Neuanordnung wirklich dramatische Verbesserungen gg. der Windows-Defragmentierung gibt, könnten nur echte Tests mit Harddisk-Images auf Sektorebene klären.

Die MFT steht in der Mitte der Platte. Dadurch sind die Wege des Schreib-/Lesekopfs im Mittel am Kürzesten. Da die Verzeichnisse in der MFT stehen, können deren Inhalte gleich gelesen werden. Der Kopf muss sich daher nur noch einmal zur Datei bewegen.

Sind die Verzeichnisse fragmentiert, dann stehen die Fragmente nicht nur in der MFT sondern auch verteilt auf dem Rest der Platte. Der Kopf muss daher von der MFT einmal die restlichen Verzeichnisfragmente abklappern und kann dann erst zu der Datei vordringen.

IMHO ist das Dateisystem NTFS zwar eine große Verbesserung gegenüber FAT aber trotzdem noch ziemlich verbesserungswürdig. Auch wenn die Platte komplett defragmentiert wurde, wenn nur ein kleiner freier Platz innerhalb des defragmentierten Teils übrig bleibt, dann führt das Aufspielen einer längeren Datei automatisch zu deren Fragmentierung! Der freie Platz wird nämlich gleich zu Beginn benutzt.

Andere Dateisysteme würden in so einem Fall die neue Datei in den größten freien Block stellen und nicht in den ersten freien Block. Dann bleibt die Datei nämlich in einem Stück erhalten und wird nicht gleich in mehrere Segmente aufgeteilt.

Unter Windows bleibt einem also nichts anderes übrig, als periodisch die Platte defragmentieren zu lassen. Wie schon erwähnt kann man das auch durch Windows selbst im Hintergrund durchführen lassen (XP PowerToys von Microsoft) ohne Einsatz von Payware.
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten